LEND. Innovative Technologien zur Verarbeitung von Leichtmetalllegierungen haben in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Zu diesen zählt Rheocasting – ein spezielles Gießverfahren, bei dem Aluminium im Halbfestzustand (Semi Solid) zu Leichtbau-Komponenten mit besonderen Materialeigenschaften verarbeitet wird.
Die SAG Group hat sich in den letzten Jahren einen Expertenstatus im Bereich Rheocasting erarbeitet und diese Technologie als erstes Unternehmen zur Serienreife gebracht; sie errichtet nun am Gründungsstandort in Lend (Salzburg) ein Forschungs- und Testzentrum für Rheocasting-Technologie. Die Fertigstellung der Anlagen ist für Mitte 2025 vorgesehen. Die Investition beträgt in der ersten Phase rund 750.000 €. Weitere Investitionen sind geplant.
Forschung und Entwicklung
Das neue Zentrum mit Versuchsanlagen, einem Labor sowie Büroarbeitsplätzen wird als Dreh- und Angelpunkt für Forschung und Entwicklung dienen. Ziel ist es, die Rheocasting-Technologie weiter zu optimieren und für neue Anwendungen in der Fahrzeugindustrie und darüber hinaus zu erschließen – ein wichtiger Schritt zu mehr CO2-Einsparung in der Mobilität. Denn durch den Einsatz von Rheocasting- statt Stahlkomponenten werden Fahrzeuge um bis zu 60% leichter. Dies führt zu mehr Reichweite bzw. geringerem Energieverbrauch.
„Wir investieren bei diesem Projekt nicht nur in modernste Infrastruktur, sondern auch in die Innovationskraft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wollen damit unsere Position am Weltmarkt weiter stärken und gleichzeitig unsere lokale Verwurzelung in Lend betonen”, sagt SAG Group-CEO Karin Exner-Wöhrer und ergänzt: „Unser Bestreben ist es seit jeher, vorauszudenken und unseren Kunden mit neuen Ideen, Services oder Methoden Vorteile zu bieten. Dies und unsere große Erfahrung in der Aluminiumverarbeitung und Serienproduktion macht uns zu wertvollen Partnern der OEMs.” (hk)