Amazing 15 feiert erfolgreichen Relaunch
© Amazing15
MARKETING & MEDIA Redaktion 07.03.2024

Amazing 15 feiert erfolgreichen Relaunch

WIEN. Strahlende Gesichter, inspirierende Talks und viele Aha-Momente. Dienstag Abend lud Anna Marton gemeinsam mit ihrem Team zum Relaunch ihres Unternehmens, das ab sofort unter dem neuen Namen Amazing 15 tätig ist. Nach einem herzlichen Empfang und Welcome Drinks, gefolgt von der Eröffnung durch Kommunikations-Profi Peter L. Eppinger, der durch den Abend führte, ging es weiter mit einer fesselnden Diskussionsrunde. Herausragenden Persönlichkeiten wie DI Christina Wilfinger, Geschäftsführerin von SAP Österreich, Virginia Ernst, Musikerin, Künstlerin & Profi-Eishockey-Spielerin und Gastgeberin Anna Marton selbst teilten ihre Eindrücke und Perspektiven zum Thema "Wie steht es wirklich um die Akzeptanz von Diversität“.

"Bei SAP Österreich wissen wir, dass Innovation nicht nur in Codezeilen oder Cloud-Lösungen steckt, sondern vor allem in den Menschen, die hinter jeder Innovation stehen. Und das sind die schlausten Köpfe und besten Arbeitskräfte, die wir Unternehmen brauchen“, so Wilfinger. „Amazing 15 bringt neurodivergente Fachkräfte mit Unternehmen zusammen und begleitet den Prozess, damit Spitzenleistungen möglich werden. Einfach großartig - wir supporten diese Idee, wo wir können!“

Das Programm des Events umfasste neben den Real Talks und den unterschiedlichen Impulsvorträgen auch die Möglichkeit, den "Experience Room" zu erleben, in dem die Wahrnehmung von Menschen mit Reizsensibilität erfahrbar gemacht wurde.

"Unser Relaunch Event hat einen großartigen Meilenstein für uns markiert. Wir sind wahnsinnig stolz, welche Erfolge wir gemeinsam mit unseren Kunden bisher erreicht haben,“ so Marton. „Wir haben in den vergangenen Jahren mehr Leute eingestellt und gute Teams zu High-Performance Teams gemacht. Gemeinsam mit den neurodivergenten Menschen und den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind wir Pioniere und echte Game Changer. Wir zeigen jeden Tag, dass Diversität nicht nur ein Buzz-Word ist, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit, die für alle einen Nutzen stiftet. Und das zeigt sich auch in den Zahlen: von 700k Umsatz auf 3 Mio Umsatz in den letzten 2,5 Jahren. Mit dem Relaunch von Specialisterne Austria zu Amazing 15 drücken wir endlich aus, was wir neurodivergente Personen draufhaben, was wir leisten und dass unsere Besonderheit auch einen wirtschaftlichen Beitrag leisten kann und wir auch einen beruflichen Beitrag leisten dürfen."

Amazing 15 hat sich in den letzten Jahren als führendes Unternehmen in der Vermittlung und Förderung neurodiverser Fachkräfte etabliert. Mit Partnern wie Magenta, Bank Austria, Porsche Bank, Takeda und Boehringer Ingelheim wurden herausragende Führungskräfte und Mitarbeiter gewonnen, die Neurodiversität als Innovationsboost in ihren Unternehmen vorangetrieben haben.

Auch Eva Landrichtinger, Generalsekretärin Bundesministerium, hat das Potenzial erkannt: "In einer Zeit, wo wir händeringend nach Fachkräften suchen, liegt die Zukunft der Arbeit in diversen Team. Es ist jetzt die Zeit, das Potential auszuschöpfen, das bisher nicht genutzt wurde - das heißt, sowohl neurodivergente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, die bereits im Unternehmen sind, als auch neue herausragende Talente zu recruiten. Amazing 15 leistet großartige Arbeit, damit diese Aufgabe auch gelingt. Wir freuen uns, hier gemeinsam weiterzuarbeiten.

Abschließend verkündete Marton noch noch eine Neuigkeit: Amazing 15 wird am 12. März zur Prime Time bei "2 Minuten 2 Millionen" überzeugen. Bei der erfolgreiche Puls 4-Start-Up Show wird sich Amazing 15 einem breiten Publikum sowie potenziellen Investoren präsentieren, das als vielversprechendes Unternehmen die Kraft der Neurodivergenz in der Arbeitswelt nutzt. Anna Marton über den Auftritt in der Sendung: „Die Sendung ist eine großartige Bühne für unser Unternehmen und eine Gelegenheit unsere Mission, unser Können einem großen Publikum bekannt zu machen. Wir werden zeigen, dass Neurodivergenz als Game Changer ein echter Business Case sein kann, der ein Win-Win-Win für alle ist.“

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL