APA geht on Tour: Auftakt der Eventreihe „KI live erleben“
© APA
MARKETING & MEDIA Redaktion 25.01.2024

APA geht on Tour: Auftakt der Eventreihe „KI live erleben“

„APA-OnTour“ startete in Wien mit Expert:innentalk zu KI-Entwicklung – weitere Termine zum Kennenlernen der APA-KI-Produkte in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck.

WIEN. Wie kann bei der Entwicklung von KI-Lösungen sichergestellt werden, dass die Technologie vertrauenswürdig sowie rechtlich und ethisch verlässlich bleibt? Und welche Tools gibt es jetzt und in Zukunft, die uns die tägliche Arbeit erleichtern, doch zugleich Sicherheit und Transparenz garantieren? Diese und weitere Fragen standen am 21. Jänner beim Auftakt der Eventreihe „APA-OnTour: KI live erleben“ im  im Fokus.

So stellte APA-Innovationsmanagerin Verena Krawarik zahlreiche Überlegungen der APA zur Entwicklung von vertrauenswürdigen KI-Lösungen vor: „Wir sind für glaubwürdige Inhalte bekannt, der gedankliche Schritt von ‚Trusted Content‘ zu ‚Trusted AI‘ ist nicht weit.“ Die Nachrichtenagentur will aber auch ein Signal setzen, dass die Entwicklung transparenter und vertrauenswürdiger KI möglich ist: „Wir sind aktive Player, wir müssen nicht alles schlucken, was aus China oder dem Silicon Valley bereitgestellt wird“, betonte Krawarik, die auch Leiterin der APA-Taskforce AI ist. Wichtiges Ergebnis und auch Instrument der KI-Entwicklung in der APA sei die selbst erarbeitete KI-Leitlinie, die auch über die Branche hinaus als Nachschlage- und Referenzwerk genutzt werde.

APA-Chief Product Officer Robert Varga stellte anschließend die Produktentwicklung sowie das bestehende Portfolio der APA-Gruppe an KI-Lösungen vor und verriet gleich zu Beginn: „Der Entwicklungsprozess ist auf jeden Fall mit KI wesentlich komplexer.“ So sei bereits im Vorfeld eine rechtliche Risikoabschätzung notwendig. Welche Erwartungen zukünftige Userinnen und User an KI stellen, sei in einer Kundenumfrage ermittelt worden: „Es geht um Entlastung, um Effizienz, um Schnelligkeit.“ Nach der Vorstellung der APA-KI-Produktpalette aus den Bereichen Text, Sprache und Bild bot Varga auch einen Ausblick und gab etwa eine Sneak Peek in die geplante „Trusted AI Search“ der Nachrichtenagentur.

Zum Abschluss präsentierte Verena Krawarik einige KI-Prognosen aus der APA-Taskforce AI für das aktuelle Jahr: So würde die Nutzung von generativer KI im Medien- und Kommunikationsbereich zum „New Normal“, was zur weiteren Skalierbarkeit von Content führe. „Wir werden in Österreich neue Medienangebote auf Basis von automatisierten Workflows sehen.“ Die Expert:innen-Taskforces in vielen Unternehmen würden vielfach aufgelöst, KI-Prozesse in den Regelbetrieb übergehen: „Das bedeutet Change, den wir managen müssen.“ Auch Robert Varga betonte: „Literacy, also die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist glaube ich 2024 das Thema schlechthin“, um alle Vorteile der Technologien wirklich nutzen zu können.
APA geht on Tour

An mehreren Terminen in ganz Österreich stellen Experten der APA in den kommenden Wochen die KI-Lösungen aus der Produktwelt im Detail vor und geben Einblicke in geplante Entwicklungen. Interessierte können die KI-Services aus der APA-Gruppe rund um Bild, Text und Sprache hier live kennenlernen und Fragen zu allen Aspekten stellen.

WIEN - Mittwoch, 21.2.2024: 9:30 - 11:30 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr, APA-Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien

GRAZ - Dienstag, 27.2.2024: 13:30 - 15:30 Uhr
Hotel Europa Graz, Bahnhofgürtel 89, 8020 Graz

INNSBRUCK - Dienstag, 5.3.2024: 9:30 - 11:30 Uhr
novum Innsbruck Mitte, Amraser Straße 31, 6020 Innsbruck

LINZ - Dienstag, 12.3.2024: 13:30 - 15:30 Uhr
OÖNachrichten FORUM, Promenade 25, 4020 Linz

SALZBURG - Mittwoch, 13.3.2024: 9:30 - 11:30 Uhr
B10 Altstadt Location, Bergstraße 10, 5020 Salzburg

Teilnahme nach Verfügbarkeit unter folgendem Link

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL