AR-Effekt erweckt Tote zum Leben
© DMB
MARKETING & MEDIA Redaktion 09.01.2020

AR-Effekt erweckt Tote zum Leben

Volkstheater und DMB. inszenieren aufsehenerregende Aktion für die Uraufführung von David Schalkos Erfolgsroman "Schwere Knochen".

WIEN. Stimmen aus dem Grab: Mit einer makaber-humoristischen Aktion bewirbt das Volkstheater die Uraufführung des Stücks "Schwere Knochen" nach dem gleichnamigen Verbrecherroman von Autor und Regisseur David Schalko (Braunschlag, Altes Geld). Ein bitterböses Stück über die Wiener Unterwelt und die Wirren der Nachkriegszeit in Österreich – beworben mit einer ebenso bitterbösen Aktion zur Ankündigung der Premiere, die am 15. Jänner 2020 in der Halle E des Museumsquartiers stattfindet. Fünf marmorne Grabsteine, im Stadtraum platziert, gedenken der im Stück verstorbenen Protagonist/innen, und erwecken diese auf ungewöhnliche Weise zum Leben: Durch Augmented Reality wird den vermeintlich Verstorbenen noch ein paar letzte Worte gewährt. Scannt man den QR-Code auf den Grabsteinen mit dem Smartphone, erscheint am Display ein Video mit einer Botschaft der jeweiligen Figur.

Am Mittwochmorgen geleiteten die Schauspieler/innen Isabella Knöll, Peter Fasching und Thomas Frank im Museumsquartier Schalkos Bühnenheld/innen zur letzten Ruhe.
Weitere Grabsteine befinden sich rund um das Museumsquartier, im Prater, in der DonauCity, sowie vor der Karlskirche. Wer den Figuren aus dem Ganoven-Stück die letzte Ehre erweisen und den AR-Effekt ausprobieren will, kann dies noch bis zur Premiere am 15. Jänner tun 2020 – solange läuft die spektakuläre Werbeaktion, die gemeinsam mit der Kreativen der Agentur Demner, Merlicek & Bergmann umgesetzt wurde.

„Mit Theatermagie sterben auf der Bühne regelmäßig Schauspieler/innen, die sich anschließend quicklebendig vor dem Publikum verbeugen. Diesen Gedanken auch ins Digitale zu ziehen macht mir große Freude“, so Volkstheater-Intendantin Anna Badora zum Hintergrund der Aktion.
Flankiert werden die Grabsteine durch in ganz Wien sichtbare Plakate mit Todesanzeigen der Schwere-Knochen-Protagonisten, auf denen ebenfalls die QR-Codes mit Link zum Video abgebildet sind. Diese Kampagne ist bereits die dritte Aktion im Stadtraum, die das Volkstheater mit der Agentur DMB. umsetzt: Der Wutraum zu Die Merowinger oder Die totale Familie und die abgebrannten Objekte zu Biedermann und die Brandstifter machten das Volkstheater 2019 zum Stadtgespräch. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL