Brise-Pilotbetrieb: Auftakt in ein neues Zeitalter
© Brise / Stadt Wien
MARKETING & MEDIA Redaktion 12.05.2022

Brise-Pilotbetrieb: Auftakt in ein neues Zeitalter

Gaal und Sima präsentieren Pilotprojekt für rein digitales Baugenehmigungsverfahren.

WIEN. "Brise" bedeutet Building Regulations Information for Submission Envolvement und steht für einen bahnbrechenden medienbruchfreien Digitalisierungsprozess, der Bauverfahren papierlos, schneller, effizienter, nachhaltiger und transparenter macht. Als europäisches Leuchtturmprojekt der Stadt Wien kombiniert Brise die innovativen Methoden Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) zu einem umfassenden, durchgängig digitalen Genehmigungsverfahren. Jetzt beginnt ein umfassender Pilotbetrieb, bei dem die Anwendungen mit realen Projekten den neuen Prozess durchlaufen.

Brise-Piloten willkommen
Seien Sie beim innovativsten Digitalisierungsprojekt der Stadt Wien dabei und werden Sie zum Pionier der digitalen Baueinreichung: Für den im Mai 2022 startenden Pilotbetrieb von Brise werden ab sofort geeignete BIM-basierte Bauprojekte (im Open-BIM Format/IFC) gesucht.Rückfragen und Anmeldungen unter [email protected].

„Durch Brise wird erstmals die durchgängige Digitalisierung des Bauverfahrens Realität. Wien wird seiner Rolle als Vorreiterin am Weg zur internationalen Digitalisierungshauptstadt mehr als gerecht. Die Pilotphase unterstützt dabei die Entwicklung des digitalen Bauverfahrens und leistet einen wertvollen Beitrag zum Testen und Evaluieren von innovativen Verfahrensabläufen. Durch eine Teilnahme kann man hautnah miterleben, wie ein nächster Schritt in die Zukunft des Wiener Wohnbaus gesetzt wird“, unterstreicht Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal.

Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima betont die Bedeutung des Unterfangens: „Dieses Pilotprojekt zur Umsetzung eines vollkommen digitalen Genehmigungsverfahrens ist ein Riesenschritt für die Branche und ein weiteres tolles Beispiel für die stetig wachsenden digitalen Leistungen und Services der Stadt Wien.“ Sima bedankt sich vorab bei allen Teilnehmenden an diesem Pilotprojekt: „Das reale Feedback der Pilotpartnerinnen und Pilotpartner leistet einen unersetzbaren Beitrag auf dem Weg der Implementierung des neuen Verfahrens ins digitale Portfolio der Wiener Verwaltung.“

Die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen der Pilotphase können als Erstes die neuesten Technologien im Baugenehmigungsverfahren der Zukunft erproben
im direkten Kontakt zur Baupolizei unmittelbar vom Wissenstransfer profitieren, persönliche Betreuung in der Anwendung erfahren sowie Schulungen und regelmäßige Abstimmungen Schritt für Schritt durch den Prozess erhalten.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Brise wird seitens der EU mit Fördermitteln der UIA (Urban Innovative Actions) unterstützt und bringt ein revolutionäres Verfahren für die Verwaltung und Einreichende, das vorbildhaft auch für andere Städte in Europa wirkt. Brise wird in Zusammenarbeit von Wissenschaft (TU Wien – bi.ibpm, FB Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik), Verwaltung (Stadt Wien), BIM-Expertinnen und Experten (ODE) und der ZT-Kammer (für W, NÖ und Bgld.) bis März 2023 umgesetzt. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL