Digitalisierung verändert Kommunikation
© FH St. Pölten / Martin Lifka Photography
FH St. Pölten.
MARKETING & MEDIA Redaktion 17.06.2021

Digitalisierung verändert Kommunikation

Berufsbegleitende Lehrgänge an der FH St. Pölten bieten passende Ausbildungen in vier Disziplinen.

ST. PÖLTEN. Die Kommunikationsbranche verlangt mit der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr nach fundiertem, theoretischem Background, gepaart mit umfassendem Praxiswissen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Das vermittelt die FH St. Pölten in ihren berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgängen.

Die Lehrgänge beschäftigen sich mit Digital Marketing, Event-Management, PR und Kommunikationsmanagement sowie Werbung und Markenführung. Die meisten Lehrbeauftragten kommen aus der Praxis und vermitteln Wissen aus erster Hand. Wie wichtig das ist, erklärt Daniel Ruzsa, Digital Media Manager bei kika/Leiner und Absolvent des Lehrgangs Digital Marketing: „Online Marketing spielt bei immer mehr Unternehmen eine große Rolle. Auch Firmen, die den Anfang des digitalen Wandels verschlafen haben, erkennen, dass dieser Bereich nicht mehr halbherzig behandelt werden darf.“

Steighilfe für den nächsten Karriereschritt
„Bei rund der Hälfte der Absolventen ermöglicht das in einem Lehrgang erworbene Wissen direkt den nächsten Karriereschritt“, sagt Sabine Fichtinger, Leiterin des Lehrgangs PR und Kommunikationsmanagement.

So etwa auch bei Absolventin Nina Witti, die von Senior Consultant zu Chief Operating Officer bei der Agentur Putz und Stingl aufgestiegen ist. „Die Anforderungen und Aufgabenstellungen an Kommunikationsverantwortliche werden zunehmend komplex und fordern eine neue Art des vernetzten Denkens. Der Weiterbildungslehrgang PR und Kommunikationsmanagement bietet hierfür einen gekonnten Mix aus den aktuell wichtigsten Kommunikationsdisziplinen, verbunden mit einem hohen Praxisbezug“, sagt Witti.

Massen- und Individualkommunikation verschmelzen
„Die früher gelebte Differenzierung zwischen Massenkommunikation und Individualkommunikation, zwischen klassischer Werbung und PR sowie Verkaufsförderung funktioniert nicht mehr. Die digitale Welt ermöglicht uns, die Konsumenten gezielter und dabei ganzheitlicher anzusprechen“, sagt Jana David-Wiedemann, CEO der Werbeagentur PKP BBDO, Präsidentin von Strategie Austria und Lektorin an der FH St. Pölten. Hierbei sei ein sehr tiefes Verständnis für Zielgruppen, Individuen und Menschen wichtig. So ergeben sich Chancen einerseits für neue Spezialisierungen und andererseits für generische Berufsbilder, die alle Fäden der Kommunikation zusammenführen.

„Die Konsumenten werden anspruchsvoller und erwarten Qualität und guten Content. Werber konzentrieren sich nicht mehr nur auf das ‚Umwerben‘, sondern verwandeln sich in Kommunikatoren, deren Aufgabe es heute ist, die wechselseitige Kommunikation zwischen Marke und Konsument zu gestalten. Kommunikation mit Konsumenten ist schon lange keine Einbahnstraße mehr, denn Werbung kann heute so viel mehr“, so David-Wiedemann.

Besseres Eventmanagement – online und vor Ort
Durch die Digitalisierung ändert sich auch die Kommunikation im Eventmanagement. Thomas Goiser, selbständiger Unternehmensberater und Lektor an der FH St. Pölten, sieht in der berufsbegleitenden Weiterbildung einen wichtigen Baustein für ein sich änderndes Eventmanagement: „Das Beziehungsmanagement zu den Gästen wird sowohl online als auch offline, also persönlich, noch intensiver werden. Auch der Service gewinnt weiter an Bedeutung. Eventmarketing ist nicht nur ein spannender Beruf, sondern auch eine Zusatzqualifikation für Personen in anderen Berufen – sei es im Tourismus, in der PR oder Ähnliches. Mit einem breiten professionellen Verständnis für Kommunikation und Hospitality gemeinsam wird man dabei nie falsch liegen.“ (red)

Infotermine zu den Weiterbildungen
Wer sich für einen der Lehrgänge interessiert, kann sich in den nächsten Wochen bei einem der Online-Infotermine der FH St. Pölten informieren: https://www.fhstp.ac.at/events.

Alle vier Lehrgängen finden geblockt statt. Damit können die Teilnehmer gleichzeitig ihrer beruflichen Vollzeitbeschäftigung nachgehen.

Lehrgang Digital Marketing
https://www.fhstp.ac.at/ldm

Lehrgang Eventmanagement
https://www.fhstp.ac.at/lem

Lehrgang PR & Kommunikationsmanagement
https://www.fhstp.ac.at/lpr

Lehrgang Werbung und Markenführung
https://www.fhstp.ac.at/lwm

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL