FPÖ wegen Klimarat gegen Lockl als ORF-Stiftungsratsvorsitzender
© APA / Helmuth Fohringer
Christian Hafenecker.
MARKETING & MEDIA Redaktion 24.03.2022

FPÖ wegen Klimarat gegen Lockl als ORF-Stiftungsratsvorsitzender

Hafenecker kritisiert PR-Auftrag für Berater Van der Bellens; Lockl weist Kritik zurück; Ministerium: Zuschlag gemäß Vergabegesetz.

WIEN. Eine Anfragebeantwortung zu den Kosten des Klimarats ist für die FPÖ Anlass, gegen Lothar Lockl, Berater von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und grüner "Freundeskreis"-Leiter im ORF-Stiftungsrat, mobil zu machen. Mandatar Christian Hafenecker ortete am Dienstag, 22. März 2022, eine "unappetitliche und nicht hinnehmbare Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Einfluss im Medienbereich", Lockl dürfe nicht Stiftungsratsvorsitzender werden. Der Angesprochene wies die Kritik zurück.

Laut der Anfragebeantwortung durch Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) ist Lockls Agentur Lockl & Keck in die Öffentlichkeitsarbeit des in Reaktion auf das Klimavolksbegehren eingerichteten Gremiums involviert. Wie auch Österreich berichtete, gab es für die kommunikative Begleitung des Auftakts des Klimarats 90.000 €. Weitere maximal 304.552 € sind für den Zeitraum bis Juni vorgesehen. Die Gesamtkosten des Klimarats sind vom Ministerium mit mit rund 2 Mio. € veranschlagt.

Hafenecker erinnerte in einer Aussendung daran, dass Lockl auch in der Vergangenheit ein gern gesehener Vertragspartner im grünen Umweltministerium gewesen sei. In den Jahren 2020 und 2021 seien bereits 950.000 € an die Agentur Lockl & Keck geflossen.

Der FPÖ-Mandatar verwies auch auf den türkis-grünen Sideletter zum Regierungsübereinkommen, wonach Lockl Stiftungsratsvorsitzender im ORF werden soll. Lockl sei ein "grüner Parteisoldat, der seinen beruflichen Erfolg einzig und alleine der grünen Partei verdankt", kritisierte Hafenecker: "Es ist zu befürchten, dass er in dieser Funktion auch am Küniglberg für gute Stimmung für die Grünen sorgt. Das geht sich nicht aus." Auch der Bundespräsident solle die Dienste seines Beraters Lockl nicht länger in Anspruch nehmen, um seine Unabhängigkeit unter Beweis zu stellen.

In einer schriftlichen Reaktion betonte Lockls Agentur, dass man (im Rahmen eines Agentur-Konsortiums) bereits 2017 unter ÖVP-Minister Andrä Rupprechter das Auswahlverfahren des Ministeriums für Kommunikationsdienstleistungen beim Klimaaktiv-Programm "Bewusstseinsbildung" gewonnen habe. Bei der europaweiten Neuausschreibung habe der Agenturverbund erneut den Zuschlag erhalten.

Im Jahr 2021 habe sich Lockl & Keck dann für einen Rahmenvertrag für Kommunikationsdienstleistungen des Umweltressorts beworben und gemeinsam mit zwei weiteren Agenturen durchgesetzt. "Nun werden für die Initiative 'Klimarat' Kommunikationsdienstleistungen abgerufen", wurde betont. Beide Etats seien durch detaillierte Leistungs- und Tätigkeitsberichte dokumentiert.

Ähnlich fiel die Reaktion des Umweltministeriums aus, aus der der Standard zitierte: "Die Kommunikationsdienstleistungen für den Klimarat wurden wie es das Bundesvergabegesetz vorsieht ausgeschrieben. Es wurden mittels eines umfassenden Bewertungsprozesses durch eine Fachjury und unter Betreuung der auf Vergaberecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Schramm-Öhler Kommunikationsdienstleister ausgewählt, deren Leistungen nun abgerufen werden." (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL