••• Von Sascha Harold
WIEN. Wer erinnert sich nicht an das kultige Snake-Spiel aus den 80er-Jahren? Der Klassiker wurde in einer Kampagne von W1 für die Fernwärme unter dem Namen „Heat Seekers” wieder zum Leben erweckt. Das eigens entwickelte Spiel wurde über die Social Media-Kanäle LinkedIn und Instagram ausgespielt und erreichte trotz des geringen Budgeteinsatzes und einer Laufzeit von nur einem Monat 100.000 User und über 2.000 aktive Spielerinnen und Spieler.
Im Spiel selbst geht es darum, quer durch Österreich zu schlängeln und auf dem Weg möglichst viele Rohre zu schlucken. Das soll die Größe des Fernwärmenetzes in Österreich und die verschiedenen Einsatzbereiche der Fernwärme demonstrieren. Die spielerische Vermittlung von Daten und Fakten soll die Zielgruppe in einen längeren Dialog mit den Themen der Fernwärme verstricken, um sie so dauerhaft von den Vorteilen zu überzeugen und etwaige Vorurteile auszuräumen.
In-House-Abwicklung
Weil das Thema Fernwärme oft schwer greifbar ist, setzte W1 Omnichannel Marketing bei „Heat Seekers” auf den Trend Gamification. Nicht zuletzt sollte dadurch auch eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden.Andrea Bouvier, Geschäftsführerin von W1 Omnichannel Marketing, erklärt die Beweggründe hinter dem Projekt: „Unser Ziel ist es, mit dem Gamification-Ansatz Interaktion in Engagement zu verwandeln und so langfristige Aufmerksamkeit und Kundenbindung für die Fernwärme zu schaffen.” Das gesamte Projekt, vom UI/UX-Design, über die Programmierung des Spiels bis hin zur Komposition der Spielmusik wurde bei W1 Omnichannel Marketing inhouse abgewickelt.