„Glaub nicht alles, was du irgendwo liest“: Mischa startet Kampagne
© Mischa/DDB Wien
MARKETING & MEDIA Redaktion 05.10.2021

„Glaub nicht alles, was du irgendwo liest“: Mischa startet Kampagne

Die Initiative Mischa will die Bedeutung von Lese- und Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern vermitteln.

WIEN. Gerade für junge Menschen wird es immer schwieriger, zwischen Fakten und Fake zu unterscheiden. Der Grund dafür liegt in der steigenden Informationsdichte sowie den immer professioneller agierenden Kommunikationskanälen, auf denen zwischen faktenbasierter Recherche und dubioser Meinungsmache oftmals nur schwer unterschieden werden kann.

„Informiertheit ist die beste Waffe gegen Fake-News“, zeigt sich Mischa-Präsident Thomas Kralinger überzeugt. „Wenn wir in einer aufgeklärten, informierten und mündigen Gesellschaft leben wollen, müssen wir Initiativen wie Mischa und damit die Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, junge Menschen zu kritischen Medienrezipientinnen und Medienrezipienten zu entwickeln.“

Mit Humor aufklären
Darauf zielt auch die neue Kampagne, die von der Kreativagentur DDB Wien entwickelt wurde, ab. Anstatt mit dem erhobenen Zeigefinger zu warnen, beruht die Kampagnenidee darauf, mit einem humorvollen Augenzwinkern aufzuzeigen und mit unglaublichen Headlines – welche so nie stimmen können – bewusst einen Anker für neugierige, wissensdurstige Menschen zu schaffen.

Einfache Illustrationen und pointierte Headlines sorgen für einen unterhaltsamen Stil, und thematisieren das Verbreiten „unglaublicher“ Nachrichten. Gleich darunter findet sich die Auflösung: „Glaub nicht alles, was du irgendwo liest“ - dies ist eine Einladung, den Verein Mischa und die österreichischen Zeitungen und Magazine kennen zu lernen. Denn dort kann man nicht nur erfahren, warum seriöser Journalismus auf Faktenbasis ein wichtiges Instrument unserer Demokratie ist, sondern auch Material für die eigene Bildungseinrichtung bestellen und so für Lese- und Medienkompetenz in der jüngeren Zielgruppe sorgen.

„Bedeutung von neutralen Fakten näherbringen“
„‘Humor ist eine Hommage für die Intelligenz des Gegenübers.‘ Unter diesem Motto freuen wir uns, mit einer pointierten und unterhaltsamen Kampagne einen kreativen Beitrag zu einem zeitgeistigen und hochrelevanten Thema leisten zu dürfen, indem wir vor allem jungen Menschen die Bedeutung von neutralen Fakten im Gegensatz zu Fake und Meinungsmache näherbringen und dabei gemeinsam mit Mischa den hohen Stellenwert von Qualitätsjournalismus in heimischen Tages-, Wochenzeitungen und Magazinen betonen“ erklärt Andreas Spielvogel, Executive Creative Director von DDB Wien, den Hintergrund. Illustriert wurden die Figuren des neuen Kampagnensujets dabei vom freiberuflichen Illustrator JR Casas.

Über Mischa
Seit über 20 Jahren bietet Mischa Lehrenden die Möglichkeit, Zeitungen und Magazine in den Unterricht einzubeziehen. Dadurch lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur den richtigen Umgang mit Nachrichtenmedien, sondern es wird gleichzeitig auch die Medienkompetenz gefestigt. Mischa erreicht mit seinen Programmen zur Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz jährlich rund 100.000 Schülerinnen und Schüler in allen Schulstufen. Unterrichtsbehelfe, die den Einsatz von Zeitungen im Unterricht unterstützen, Schülerworkshops, Talkformate mit Journalistinnen und Journalisten sowie Lehrerfortbildung bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um einen kritischen und reflektierten Umgang mit Medien zu fördern. Damit werden Schülerinnen und Schüler befähigt, sich aktiv am demokratischen Diskurs zu beteiligen und sich zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL