Heli Dungler ist Fundraiser des Jahres
© FVA
Maggie Entenfellner, Heli Dungler und Herbert Lutschinger
MARKETING & MEDIA Redaktion 09.10.2018

Heli Dungler ist Fundraiser des Jahres

Fundraising Verband zeichnet Gründer und Stiftungspräsident von Vier Pfoten für seine Verdienste um das Spendenwesen aus und vergibt Fundraising Awards für besondere Leistungen in der Spenderkommunikation.

WIEN. Der Fundraising Verband zeichnet heute im Rahmen eines feierlichen Galaabends hervorragende Leistungen in der Spenderkommunikation mit den 25. Fundraising Awards aus. Zahlreiche namhafte NGOs und Agenturen gingen im Jubiläums-Jahr in das Rennen um den renommierten Preis in den Kategorien Spendenspot, Innovation, Online-Kampagne, Fundraising Aktion, Spendenmailing sowie Unternehmenspartnerschaft des Jahres 2018. Als Höhepunkt des Abends wird Heli Dungler, Gründer und Stiftungspräsident von Vier Pfoten, zum Fundraiser des Jahres gekürt. Die Tierschützerin und Journalistin Maggie Entenfellner hält die Laudatio.

Mit Heli Dungler geht der Award für den Fundraiser des Jahres 2018 an einen der größten Vordenker und Visionäre im österreichischen Spendenwesen. Vor 30 Jahren gründete er mit großem Idealismus, Mut und einer klaren Mission eine kleine ehrenamtliche Tierschutzorganisation. Heute ist diese in 15 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv. Hinter diesem beeindruckenden Erfolg standen in all den Jahren Dunglers klares Bekenntnis zu Fundraising und auch der Mut, neue Methoden zu etablieren. Der transparente und ethisch verantwortungsvolle Umgang mit Spenden mündete in dem Erfolg, als erste Tierschutzorganisation Österreichs, mit dem Spendengütesiegel ausgezeichnet zu werden.

„Tausende Tiere verdanken Heli Dungler ein Leben ohne Qual und Leid – Die Arbeit von Vier Pfoten ist bewundernswert und großartig. Ganz Österreich kann stolz auf diese Arbeit sein, die mittlerweile nicht nur bei uns, sondern in der ganzen Welt Früchte trägt. Neben seinem außerordentlichen Engagement für den gemeinnützigen Sektor, ist Heli Dungler vor allem auch ein liebenswerter Mensch, der obwohl er Augenzeuge von so viel Leid geworden ist, nicht seinen Humor verloren hat“, unterstreicht Laudatorin Maggie Entenfellner die Verdienste Heli Dunglers. Zuletzt wurden 2017 KHM-Generaldirektorin Sabine Haag, 2016 der langjährige Caritas-Präsident Franz Küberl, 2015 Alexander Wrabetz für die ORF-Hilfsaktion „Helfen.Wie wir“, 2014 Karlheinz Böhm posthum für sein Lebenswerk, 2013 Willi Resetarits und 2012 Chris Lohner für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Fundraising Awards – Preisträger in den weiteren Kategorien
Beim besten Fundraising Spot des Jahres (Partner: ORF) machte der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser mit dem Spot „Keine Ausreden bei Gewalt“ das Rennen. Der Spot führt vor Augen, dass häusliche Gewalt tagtäglich in allen Gesellschaftsschichten geschieht und es keine Ausreden für Gewalt an Frauen und Kindern geben darf. WWF Österreich punktete bei der Jury in der Kategorie beste Fundraising Innovation (Partner: VSG Direkt) mit der von Direct Mind entwickelten Online Patenbetreuung „One-to-One”. Damit können Paten des WWF themenspezifisch und personalisiert betreut und dadurch besser für eine langfristige Unterstützung begeistert werden.

In der Award-Kategorie Partnerschaft des Jahres (Partner: Erste Bank) gibt es heuer gleich zwei Gewinner: Ausgezeichnet werden zum einen Caritas Österreich für die bereits neunjährige Partnerschaft mit Mondi. In den vier „Mondi-Lerncafés“ erhielten bisher 560 Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien kostenlose Unterstützung beim Lernen und damit bessere Zukunftschancen. Zum anderen wurde aufgrund eines Punktegleichstands die erfolgreiche Kooperation zwischen Debra Austria und Bayer Austria prämiert. Unter dem Motto „Ein Weihnachtswunder für die ‚Schmetterlingskinder‘“ spendete Bayer für jede im November und Dezember 2017 verkaufte Bepanthen Wund- und Heilsalbe 1 Euro an Debra Austria. Die Aktion brachte unglaubliche 61.284 Euro zugunsten der „Schmetterlingskinder“.

Beim besten Direct Mailing des Jahres (Partner: Österreichische Post AG) setzte sich in diesem Jahr Care Österreich durch. Der von der Agentur fundoffice entwickelte Spendenbrief wurde exakt einen Monat nach einem vorangehenden Hausmailing zur Notsituation von Kriegsflüchtlingen in Syrien verschickt. Mit der Idee, unter dem Motto „Geht noch mehr?“ an dieses wichtige Thema zu erinnern, gelang Care ein sehr erfolgreiches Direct Mailing.

'Der Fundraising Award für die Fundraising Aktion des Jahres (Partner: Sextant) geht an CS Caritas Socialis gemeinnützige Privatstiftung für das Projekt „Hospiz braucht #mehr Raum“, in dessen Rahmen eine Generalsanierung des CS Hospiz Rennweg umgesetzt wurde. Das Hospiz betreut seit mehr als 20 Jahren schwerstkranke Menschen mit weit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung, für die nun in Zukunft wesentlich mehr Raum zur Verfügung steht.

In der Kategorie Fundraising Online Kampagne des Jahres (Partner: Grün Software) geht der Award an die Sigmund Freud Privatstiftung für die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne zugunsten der Renovierung und Neugestaltung des Sigmund Freud Museums als Geburtsorts der Psychoanalyse. Die angestrebte Spendensumme von 80.000 Euro konnte mit der von Oscar-Preisträger Christoph Waltz unterstützten Kampagne überschritten werden.

Über die Fundraising Awards
Der Fundraising Verband Austria vergibt jährlich die Fundraising Awards. Ziel der in sieben Kategorien vergebenen Awards ist es, hervorragende Leistungen in der Kommunikation mit SpenderInnen vor den Vorhang zu holen. Der Fundraiser des Jahres wird vom Vorstand des Fundraising Verbands ernannt. Die Kür der anderen sechs Kategorien erfolgt durch eine international besetzte Fachjury. Insgesamt wurden heuer 44 Projekte eingereicht.

Vergeben werden die Fundraising Awards wie gewohnt im Rahmen des Österreichischen Fundraising Kongresses, der 2018 ebenfalls zum 25. Mal stattfindet. Unter dem Motto „Fundraising 4.0 – the future is now“ stehen bei der Jubiläums-Ausgabe zukunftsweisende Trends und neue Wege beim Spenden sowie bei der Spendenkommunikation im Mittelpunkt. Der Fundraising Verband versammelt dabei mehr als 50 internationale und nationale Referenten von 8. bis 10. Oktober im Europahaus Wien.

Der Fundraising Verband Austria (FVA) – Dachverband Österreichs Spendenorganisationen mit über 315 Mitgliedern – verfolgt seit mehr als 20 Jahren das Ziel, die Rahmenbedingungen für das österreichische Spendenwesen zu verbessern sowie die Ausbildung und Qualitätsstandards im Fundraising weiter zu entwickeln. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL