Himmelhoch setzt auf KI-Kommunikationsstrategie
© Himmelhoch/Sabine Sattlegger
Eva Mandl, Gründerin und Geschäftsführerin von Himmelhoch
MARKETING & MEDIA Redaktion 02.07.2025

Himmelhoch setzt auf KI-Kommunikationsstrategie

Strategische PR soll Vertrauen in KI-Anwendungen schaffen.

WIEN. Viele KI-Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an mangelnder Kommunikation. Laut einer Gartner-Studie bleiben bis zu 85 Prozent aller KI-Initiativen in der Pilotphase stecken. Die Wiener PR-Agentur Himmelhoch setzt daher nicht auf Technikzentrierung, sondern auf strategische Vermittlung des Nutzens und der Sicherheit von KI-Lösungen.

„Die KI-Ernüchterung in vielen Chefetagen ist die direkte Folge einer vernachlässigten Frage: Nicht was die KI kann, sondern warum der Markt sie braucht, sollte im Zentrum der Kommunikation stehen“, sagt Eva Mandl, Geschäftsführerin von Himmelhoch. Der Ansatz: Komplexe Anwendungen werden in nachvollziehbare Marktpositionierungen übersetzt, um Akzeptanz zu schaffen.

So begleitete Himmelhoch etwa die Markteinführung von „GPT for Business“ für Tietoevry – einem KI-Chatbot mit Fokus auf Datensicherheit. Die Positionierung als vertrauenswürdige europäische Alternative zu US-Produkten ermöglichte gezielte Medienplatzierungen und überzeugte sicherheitsbewusste B2B-Zielgruppen.

Auch bei karriere.at wurde auf kommunikative Differenzierung gesetzt: Statt KI als Risiko darzustellen, wurde die Integration von ChatGPT als Ressourcengewinn für HR-Abteilungen präsentiert – mit Fokus auf Entlastung statt Ersetzung menschlicher Arbeit.

Für Spinnwerk entwickelte Himmelhoch eine Kommunikationsstrategie, die auf Bildungsmaßnahmen und Kompetenzaufbau setzt. Ziel war nicht der schnelle Abschluss, sondern nachhaltiger Vertrauensaufbau.

„Ein Algorithmus ohne eine klare Geschichte ist nur eine teure Übung“, so Mandl. Der Schlüssel zum Markterfolg liegt ihrer Ansicht nach nicht allein in technologischer Leistung, sondern in der Fähigkeit, deren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen klar zu vermitteln.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL