Licht aus, Saal leer: Eine Branche im Lockdown
© IAKW/Ludwig Schedl
MARKETING & MEDIA Redaktion 30.10.2020

Licht aus, Saal leer: Eine Branche im Lockdown

Bei Messen, Kongressen und Events herrscht seit März 2020 fast Stillstand. Was bewirkt der 300 Millionen-Schutzschirm?

••• Von Britta Biron

Laut jüngsten Prognosen des Wirtschaftsforschungsinstituts wird das BIP heuer um 6,8% geringer ausfallen als 2019. Das ist zwar nicht rosig, aber ein Minus in dieser Größenordnung wäre für die Veranstaltungswirtschaft heuer vermutlich ein Anlass, die Korken knallen zu lassen. Denn bei Messe- und Kongresszentren, Event- und Promotion-Agenturen, Cateringbetrieben, Messebauern, Locationbetreibern, Moderatoren und Entertainern, Konzert- und Messeveranstaltern oder Bühnentechnikern herrscht seit Mitte März praktisch Stillstand. Umsatzrückgänge von 100% sind nicht die Regel, aber auch nicht die Ausnahme.

Der Lockdown dauert …

Trotzdem hat es lange – für manche Betriebe sogar zu lange – gedauert, bis die Brisanz der Lage von der Politik erkannt wurde.

Am 14. Oktober wurde im Nationalrat ein mit 300 Mio. € ausgestatteter Schutzschirm beschlossen. Über ihn sollen die bereits angefallenen und nicht stornierbare Kosten von Veranstaltungen, die Corona-bedingt abgesagt, verschoben oder verkleinert werden müssen, erstattet werden.
„Der Schutzschirm bringt Sicherheit und eine Perspektive für die durch die Covidkrise so hart getroffenen Unternehmen. Zudem schafft er Anreize für die Branche, wieder zu planen. Die Rettung der Veranstaltungsbranche ist enorm wichtig für den gesamten Wirtschaftsstandort Österreich. Denn es geht um Hunderttausende Arbeitsplätze”, kommentiert WKO-Präsident Harald Mahrer die Entscheidung.
Dass die auf dem Spiel stehen, wenn ein Virus das gesellschaftliche Leben bremst und größere Menschenansammlungen zum gesundheitlichen No-go macht, hätte ihm – und natürlich auch den Regierungsmitgliedern – schon früher auffallen können.

… schon seit Monaten

Allerdings gibt es – wenn schon keine guten, so doch immerhin zwei verständliche – Gründe dafür, dass die Veranstaltungswirtschaft monatelang das kaum beachtete „Stiefkind” war und in den verschiedenen Covid-19-Hilfsprogrammen, die seit Frühling in Österreich geschnürt worden sind, auf ihre speziellen Bedürfnisse nur relativ wenig Rücksicht genommen worden ist.

Der erste: Die Veranstaltungsbranche gibt es ja nicht, vielmehr umfasst sie Betriebe der unterschiedlichsten Branchen. Dementsprechend fehlt eine gemeinsame starke Lobby-Organisation, die frühzeitig hätte Druck machen können.
Das war auch den betroffenen Unternehmen und ihren Interessenvertretungen bald klar. Mit dem Austria Event Pool und der Interessengemeinschaft Österreichische Veranstaltungswirtschaft sind heuer zwei branchenübergreifende Organisationen gegründet worden.
Der zweite Grund: Durch die Heterogenität der Veranstaltungsbranche fehlt natürlich auch etwas, das für die Durchsetzung von Forderungen auf politischer Ebene essenziell ist – Argumente in Form von Zahlen, mit denen man die Bedeutung für die heimische Wirtschaft belegen kann.
Laut dem Institut für Höhere Studien (IHS) steuert der Veranstaltungssektor jährlich ca. 8,9 Mrd. € zur österreichischen Wertschöpfung bei und sichert rund 140.000 Arbeitsplätze. bzw. etwa 250.000, wenn man auch noch die Zulieferbetriebe mitrechnet. Im Vergleich dazu liegt die Wirtschaftsleistung des Luftfahrtsektors mit insgesamt 75.000 Beschäftigten „nur” bei rund 4,6 Mrd. € oder 1,7% des BIP.
Trotz konkreter Anfragen an die verschiedenen Dachorganisationen und Interessenvertretungen sowie die Wirtschaftskammer war es medianet nicht möglich, weitere und vor allem detailliertere Zahlen, zum Beispiel die Umsatzausfälle in den verschiedenen Teilbereichen, zu eruieren. Nicht, weil die Befragten die Info grundsätzlich verweigert hätten, sondern weil diese Daten schlicht nicht vorliegen.

Fehlende Hilfen

Martin Brezovich, Vorstand des Event Marketing Boards Aus­tria (der Interessenvertretung der Livemarketing-Agenturen), traut sich aber zumindest eine Schätzung zu: „Von kurzen Lichtblicken im Sommer und Frühherbst abgesehen, ist die Lage leider düster”, meint Brezovich. „Ich gehe aktuell von einem Umsatzschaden von rund fünf Milliarden Euro bis Mitte Oktober aus.”

Allerdings reichen schon ein paar Beispiele, um die Brisanz der Lage sowie die Bedeutung für die heimische Gesamtwirtschaft zu veranschaulichen.

Drastische Verluste

Im Austria Center Vienna (ACV) sind heuer 50 Veranstaltungen – darunter zahlreiche Großkongresse – verschoben oder komplett abgesagt worden. Insgesamt bedeutet das gegenüber dem Vorjahresumsatz von 13,2 Mio. € ein Minus von etwa 80%. Trotzdem hat man in Eigenregie und in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien, dem Arbeiter-Samariter-Bund und dem Medizinproduktehändler Alpstar ein Pilotprojekt umgesetzt – und bewiesen, dass Schnelltests die Sicherheit von Veranstaltungen deutlich erhöhen können und der Einsatz auch organisatorisch möglich ist.

„Die bisherigen Verschiebungen und Absagen der Großkongresse hatten auch dramatische Auswirkungen auf Stadthotellerie, Gastronomie und zahlreiche Partnerunternehmen in Wien”, weist ACV-Direktorin Susanne Baumann-Söllner auf die große wirtschaftliche Breitenwirkung der Veranstaltungen hin. Mit 540 € fallen die täglichen Ausgaben (Beherbergung, Verpflegung, Unterhaltung, etc.) eines Kongressgasts in Wien rund doppelt so hoch aus wie jene eines „normalen” Wien-Touristen. Auch in den Bundesländern ist diese Gästegruppe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der – wie der Kongresskalender auf der Website des Austrian Convention Bureaus (ACB) zeigt – heuer weitgehend ausfällt.
3.500 Verschiebungen und mehr als 6.000 Absagen mit insgesamt vier Mio. Besuchern weist die oeticket-Bilanz aus und zeigt, wie heftig Corona auch bei Kultur- und Sportveranstaltungen zugeschlagen hat.

Umsetzung des Schirms …

Wann und in welcher konkreten Form der Schutzschirm aufgespannt wird, ist noch offen, die Reaktionen von Unternehmen und Verbänden waren aber klarerweise positiv.

„Er ist schlicht und ergreifend die Basis für den Weiterbestand einer Kultur-, Veranstaltungs- und Messeszene, die den Ruf Österreichs seit jeher so bestimmend prägt und die einen Hauptpfeiler unseres Wirtschaftslebens und unseres Selbstverständnisses darstellt. Das jetzt gesicherte Überleben der Veranstaltungsszene wird Österreich 2021 und 2022 zu einem sicht- und spürbaren Vorsprung im internationalen Vergleich verhelfen”, meint CTS-Eventim Austria-CEO Christoph Klingler.

… wirft viele Fragen auf

Auch Brezovich sieht wieder ein wenig Licht am Ende des Tunnels: „Bis dato war die Branche quasi allein gelassen in einer ganz speziellen Notsituation, und jetzt ist es zumindest möglich, wieder zu planen.” Sorge, dass der österreichische Alleingang auf EU-Ebene noch gekippt werden könnte, hat er nicht: „Inzwischen hat man auch in Brüssel die Bedeutung und die spezielle Notlage unserer Branche verstanden.”

„Die Klärung aller Details wird bei einer so heterogenen Branche eine große Herausforderung sein”, weist Erik Kastner, Gründer des Austria Event Pools und Agenturchef von Opus Marketing GmbH, darauf hin, dass noch viele Detailfragen zu klären sind, bis der Rettungsschirm steht.
„Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, eine geringe Untergrenze zu definieren, damit so viele Veranstaltungen wie möglich unter den Schirm kommen könnten”, wünscht sich ACB-Präsident Gerhard Stübe. Seiner Ansicht nach werden die 300 Mio. € zur Rettung der Branche auch nur dann reichen, „wenn im Laufe des ersten Halbjahrs 2021 Veranstaltungen wieder möglich werden. Sollten wir auch noch im Herbst ’21 mit Einschränkungen konfrontiert sein, wird es sehr schwer.”
Angesichts steigender Infektionszahlen und wieder strengerer Vorschriften scheint ein rascher Neustart des Event-Betriebs im nächsten Jahr zunehmend ungewiss.

Ungewisse Zukunft

Georg Linnerth, neuer Partner von Plus Promotion Sales, einer der größten Livemarketing-Agenturen Österreichs, bringt das Dilemma auf den Punkt: „Konzerne können es sich bei steigender Arbeitslosigkeit, bei großen sozialen Problemen und einer schlecht laufenden Wirtschaft nicht erlauben, Geld in große Veranstaltungen zu stecken.” Und Andrea Tassul-Koblmüller, Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur, ergänzt: „Aktuell ist es die Angst vor der Ansteckung, im nächsten Jahr jene vor dem schlechten Image, die gegen große Events spricht.”

Wohin Linnerth und Tassul-Koblmüller jetzt ihren Fokus richten und an welchen Projekten und Ideen andere Unternehmen aus der Messe- und Eventbranche arbeiten, um den zahlreichen Herausforderungen des Corona-Jahres zu begegnen, lesen Sie im Livemarketing-Special ab Seite 31.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL