WIEN. In Wien lenkt der Außenwerbespezialist Megaboard Aufmerksamkeit auf sich, indem er sein Portfolio um weitere digitale Megascreens, zusätzlich zum klassischen analogen Megaportfolio erweitert. Das Portfolio bietet Marken eine umfassende Plattform, um Botschaften herauszubringen.
Digitale Megascreens als Kreativitätsförderer
Ein Highlight im Portfolio von Megaboard ist der Megascreen an der stark frequentierten A4, einer wichtigen Verkehrsader Wiens. Aber nicht nur an Verkehrsknotenpunkten glänzt Megaboard: Auf der Kärntnerstraße, einer der bekanntesten Einkaufsstraßen Wiens, sorgt ein weiterer Megascreen für Aufmerksamkeit. Marken können an diesem zentralen Standort nicht nur klassische digitale Inhalte präsentieren, sondern auch innovative Formate einsetzen, die Passantinnen und Passanten in ihren Bann ziehen und ein emotionales Markenerlebnis schaffen.
Kraft klassischer Außenwerbung
Neben den digitalen Neuheiten bleibt Megaboard seinen Wurzeln treu und setzt weiterhin auf klassische analoge Formate wie Megaboards, Megafassaden und Megagerüste. Diese Werbeflächen sind ideal für großflächige Botschaften und Sujets, die eine starke visuelle Präsenz schaffen. Ein Beispiel ist das Megaboard entlang der A23, wo die Megaboards täglich tausende Pendlerinnen und Pendler erreichen und Marken ein aufmerksamkeitsstarkes Erscheinungsbild bieten.
Ausbau von LED-Screens
Megaboard setzt weiterhin auf die Expansion im digitalen Bereich und plant, mit Ende Februar 2025 zusätzliche Standorte entlang der A23 zu eröffnen. Diese neuen LED-Screens steigern die Reichweite und Sichtbarkeit digitaler Werbung, während die analogen Megaboards eine konstante Präsenz gewährleisten, die durch ihre visuelle Größe und Einfachheit besticht. Hansjörg Hosp, CEO von Megaboard, dazu: „Wir treiben den Ausbau der Megascreens voran, weil die Zukunft in der digitalen Außenwerbung liegt. Die Kombination aus digitalen und analogen Formaten ermöglicht es uns, Markenbotschaften effektiver und kreativer zu kommunizieren.“
Neuer Verband stärkt Außenwerbung in Österreich
Mit der Gründung des Verbands Out-of-Home Austria (OOHA) schließen sich führende Unternehmen der Außenwerbung zusammen, um ihre Interessen gemeinsam zu vertreten und die Branche weiterzuentwickeln. Der Verband setzt sich für die Stärkung von klassischer Außenwerbung (OOH) sowie digitaler Außenwerbung (DOOH) ein. Ein zentrales Anliegen ist die Etablierung einheitlicher Qualitätsstandards, insbesondere bei der Reichweitenmessung. Eine standardisierte Erhebung soll künftig mehr Transparenz und Vergleichbarkeit ermöglichen. Die Außenwerbung spielt im Mediamix vieler Unternehmen eine bedeutende Rolle. Besonders durch die zunehmende Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten, Werbebotschaften gezielt und flexibel auszuspielen. Mit der Gründung des OOHA wollen die Mitglieder diesen Wandel aktiv mitgestalten und die Zukunft der OOH- und DOOH-Werbung in Österreich sichern.