Radiotest 2020/2: Österreicher wieder länger Radio
unsplash
MARKETING & MEDIA Redaktion 31.07.2020

Radiotest 2020/2: Österreicher wieder länger Radio

Am Donnerstag wurden die Zahlen des aktuellen Radiotest veröffentlicht. Insgesamt ist die Nutzungszeit ist im Schnitt auf 200 Minuten täglich angestiegen.

WIEN. Unangefochtener Marktführer bleibt wenig überraschend Ö3: Mehr als 2,5 Millionen Menschen in Österreich hören den Sender täglich, mit einer Tagesreichweite von 31,9 % hört folglich fast jeder Dritte in Österreich täglich Ö3. Ö1 wird von knapp 800.000 Menschen täglich gehört, die Tagesreichweite liegt damit bei 10,0%. FM4, das mehrheitlich fremdsprachige Jugend-Kulturradio des ORF, erreicht im Schnitt täglich mehr als 250.000 Österreicher ab 10 Jahren. Insgesamt entfallen 75 % der gesamten Radionutzungszeit auf den ORF. Damit konnte der Marktanteil, der 2018_2 noch bei 72 % bzw. 2019_2 bei 74 % lag, erneut gesteigert werden.

„Vertrauen ist die Währung, die besonders im Krisenfall zählt. Viele Umfragen belegen das große Vertrauen der Menschen in Österreich in die Informationsleistungen der ORF-Radios – auch während der Corona-Zeit. Die ORF-Radios begleiten täglich etwa 5 Millionen Hörerinnen und Hörer in allen Lebenslagen – ich freue mich sehr über diese großartige Wertschätzung durch unser Publikum“, sagt ORF-Radiodirektorin Monika Eigensperger zu den Ergebnissen des aktuellen Radiotests.

Die Privatradios führt weiterhin der bundesweite Privatradiosender kronehit an, der in der werberelevanten Zielgruppe 14-49 Jahre (Mo-So) außerdem weiterhin meistgehörtes Privatradio in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und Tirol, sowie erstmals auch in Salzburg ist. Mit einer Tagesreichweite von 14,4% in ebendieser Zielgruppe liegt kronehit 2,2% unter dem Wert im Vergleichszeitraum 2019_2. Insgesamt erreichen die inländischen Privatsender einen Marktanteil von 25% der Hörer über zehn Jahren.

Geschäftsführer Ernst Swoboda sieht die Durchführung des Radiotests während des coronabedingten Ausnahmezustandes kritisch: „Zum einen ist durch die Ausnahmesituation Corona die Aussagekraft für die Zukunft, die wir hoffentlich in weitest gehendem Normalzustand erleben werden, beschränkt, weshalb ich es für besser gehalten hätte, wenn dieser Radiotest ausgesetzt worden wäre, wie das zum Beispiel in Deutschland der Fall ist.“ Swoboda kritisiert außerdem, dass der Radiotest in seiner bisherigen Form jene Nutzer, die Radio über das Internet streamen, nicht abbilden könne. Die Zahl der Online-Hörer von kronehit sei von Juli 2019 bis Juni 2020 um 28% gestiegen, heißt es seitens des Privatsenders.

Die Privatsender der RMS TOP Kombi werden in der Altersgruppe 10+ von 2,1 Millionen Österreichern täglich gehört. In Wien bleibt der RMS-Verbund mit einem Marktanteil von 38% weiterhin Spitzenreiter. Joachim Feher, Geschäftsführer RMS Austria, über den aktuellen Radiotest: „2,1 Millionen ÖsterreicherInnen werden tagtäglich mit der RMS TOP Kombi erreicht. Zahlen, die zeigen, dass Radio und RMS ein absolut krisensicheres Werbeangebot sind. Tagesbegleiter, Unterhalter, Informationsquelle, aber auch Anker und Stabilisator: All diese Rollen meistert Radio auch in Zeiten der Krise mit Bravour und zeigt einmal mehr, dass es in jeden Mediaplan gehört.“

Der Regionalsender radio 88.6 verzeichnete beim aktuellen Radiotest 184.000 Hörer in der werberelevanten Zielgruppe 14-49 Jahre. „Wir haben uns in den letzten Monaten ganz bewusst auf unsere Stärken fokussiert, haben Kreativität und Verlässlichkeit gezeigt und sind damit unserer Marke treu geblieben. Dafür haben uns Kunden wie auch Hörer gleichermaßen mit ihrer Treue gedankt“, sagt Ralph Meier-Tanos, 88.6-Geschäftsführer. „Besonders freut uns natürlich die stark positive langfristige Entwicklung der Hörerzahlen. Schon seit Jahren kann radio 88.6 jedes Mal steigende Ergebnisse aufweisen, was nur durch das große Engagement all unserer Abteilungen, vom Programm über Marketing, Vertrieb bis hin zur Technik, möglich ist“, so Meier-Tanos.

Antenne Steiermark und Antenne Kärnten bleiben die private Nummer eins im jeweiligen Bundesland. Antenne Kärnten darf sich dabei über einen historischen Rekordwert freuen. Noch nie haben so viele Kärntner Antenne gehört: 134.000 schalten täglich ein, das entspricht einem Marktanteil von 31% in der werberelevanten Zielgruppe. „Verlässlichkeit zahlt sich aus“, freut sich Antenne-Geschäftsführer Gottfried Bichler. „Die Steirer und Kärntner wissen, dass wir sie auch in herausfordernden Zeiten gut durch den Tag bringen. Egal ob via Radio, Web oder App, zu Hause, im Auto oder im Job.“

Für Antenne Steiermark ist der aktuelle Radiotest auch eine Art Geburtstagsgeschenk. Der Sender feiert heuer mit seinem 25. Geburtstag ein historisches Jubiläum: Am 22. September 1995 ist Antenne Steiermark als erstes österreichisches Privatradio nach Fall des staatlichen Rundfunkmonopols auf Sendung gegangen. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL