WIEN/MARCHFELD. Das Raiffeisen Lagerhaus lässt seinen digitalen Acker von der Wiener Digital Marketing Agentur Spinnwerk bestellen. Durch den neuen Online-Auftritt der Marchfelder Standorte will sich das Raiffeisen Lagerhaus Marchfeld einerseits noch stärker als Experten in Sachen Beregnungstechnik positionieren und andererseits mittels neuem Web-Shop auch Kundinnen und Kunden außerhalb des Marchfeldes mit dem Sortiment ansprechen. Denn: Beratung und Einkauf sind von nun an analog als auch digital möglich.
Regen auf neues Land bringen
Um das Angebot an Beregnungstechnik – die durch die Folgen des Klimawandels immer gefragter wird – sowie die breite Produktpalette des Raiffeisen Lagerhaus Marchfeld besser zu kommunizieren und leichter zugänglich zu machen, wurde die Wiener Digital Marketing-Agentur Spinnwerk mit dem Launch des Webshops beauftragt. Diese beinhaltet neben Informationen zu den Services des Lagerhauses auch den neuen Online-Shop, in dem sämtliche für die Feldberegnung benötigte Produkte erhältlich sind.
Das Ziel hinter der Einrichtung des Web-Shops war ein verbesserter und flexiblerer Service und den Kundinnen- und Kundenkreis der Marchfelder Standorte über die Region hinaus zu erweitern, wie Geschäftsführer Rudolf Brandhuber erklärt: „Unsere Kundinnen und Kunden kommen gerne in unsere Filialen und lassen sich dort ausführlich zur Beregnungstechnik beraten. Mit dem Online-Shop und der telefonischen Beratung haben wir ein zusätzliches, flexibles Angebot geschaffen. Die Kundinnen und Kunden können bequem, egal wann und von wo ihre Produkte bestellen und unsere Expertinnen und Experten auch vom Feld aus telefonisch um Rat fragen. Der nächste Schritt, den wir anvisieren, ist, auch Landwirtinnen und Landwirte aus dem Ausland diese Möglichkeit zu geben.“
Individualität im Mittelpunkt
Das für den Online-Shop genutzte WordPress-Plugin WooCommerce ermöglicht eine individuelle Produktverwaltung. Kundinnen und Kunden können mit Hilfe der Merkliste Produkte für ihren späteren Einkauf vormerken und die Funktion „Bundle Products“ erstellt personalisierte Produktbündel.
„Besonders stolz macht uns die Suchfunktion, die wir für die hunderten Produkte im Web-Shop entworfen haben. Für die Kundinnen und Kunden ist sie intuitiv und einfach zu bedienen, der dahinterliegende Code ist allerdings hochkomplex. Auch ist die Customer Journey im Check-Out-Prozess ist individuell gestaltet“, hebt Markus Nutz, Eigentümer und Geschäftsführer von Spinnwerk, hervor. In Phase zwei sind Shop-Automatisierungen und Anbindung an das externe CRM-Tool sowie Google Ads und laufende SEO-Optimierungen geplant.