WIEN. Das Wiener Start-up Wocodea macht persönliche Empfehlungen erstmals digital nutzbar – und gibt Vertriebsteams damit ein neues, hochwirksames Tool an die Hand. „Was früher dem Zufall überlassen war, wird nun zur skalierbaren Vertriebsstrategie“, betont Markus Nagl, Co-Founder und CEO von Wocodea. Nach erfolgreichem Marktaufbau des Start-ups in Österreich mit über 1.000 aktiven Nutzern, folgt nun aufgrund des großen Interesses auch der Schritt nach Deutschland.
„Dass unsere Lösung so stark angenommen wird, zeigt, wie groß der Bedarf an einem messbaren, persönlichen Vertriebskanal ist“, meint Paula Czeczil, Co-Founderin von Wocodea. „Wocodea ist kein klassisches Marketing-Tool, sondern ein effektiver Hebel für Vertriebsteams, weil Empfehlungen dort ansetzen, wo Vertrauen entsteht, nämlich im persönlichen Umfeld.“
Monitoring-Modul für messbaren Vertriebserfolg
Mit seinem neuen, integrierten Monitoring-Modul schafft Wocodea jetzt darüber hinaus noch mehr Transparenz hinsichtlich des gesamten Empfehlungsprozesses der jeweiligen Vertriebsteams, die dadurch einen detaillierten Einblick in die Customer Journey erhalten. Vom Erstkontakt bis zum Abschluss lässt sich nachvollziehen, welche Touchpoints erfolgreich sind und wo nachgeschärft werden kann oder soll. Das Resultat: geringere Streuverluste, gezielte Steuerung und belastbare Kennzahlen für Führungskräfte.
„Unsere Nutzer sind durch Empfehlungen öfter im Gespräch und bleiben länger im Gedächtnis“, erklärt Markus Nagl. „Wocodea macht Empfehlungen steuerbar, strategisch nutzbar und messbar erfolgreich.“
Der Booking.com-Effekt für den Vertrieb
Wocodea überträgt ein bewährtes Plattformprinzip auf den Empfehlungsprozess: Was Booking.com für Hotels ist, soll Wocodea für Vertriebsteams werden – eine digitale Infrastruktur, die Vertrauen in konkrete Abschlüsse umwandelt. „Statt auf Algorithmen oder Paid Ads setzt Wocodea auf echte Nähe. Denn Empfehlungen entstehen dort, wo Menschen einander vertrauen – unter Kollegen, Kunden, im Freundes- und Familienkreis“, betont Paula Czeczil. „Eine Nähe, die der Vertrieb optimal nutzen kann.“
Empfehlung statt Algorithmus
Gerade in Zeiten, in denen wo automatisierte Kommunikation rasant zunimmt, wächst aber auch der Wunsch nach Authentizität. Studien zeigen: Jede dritte persönliche Empfehlung führt zu einer konkreten Handlung und ist damit bis zu 5.000-mal wirkungsvoller als klassische Werbung. Besonders in vertrauenssensiblen Branchen wie Finanzen oder Versicherungen wird das zum Gamechanger.
„Trotz KI und automatisierter Kommunikation bleibt eines unersetzlich: persönliche Empfehlung. Sie schafft das, was keine Anzeige kann, echtes Vertrauen“, ist Paula Czeczil überzeugt.