Symposium Medienethik 2019
© FH St. Pölten, Foto Kraus
MARKETING & MEDIA Redaktion 13.12.2018

Symposium Medienethik 2019

Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche.

ST. PÖLTEN. Das jährliche praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium Medienethik findet nächstes Jahr am 7. März 2019 an der Fachhochschule St. Pölten statt. Titel der Veranstaltung ist „Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche“, also für Unternehmen aus Telekommunikation, IT, Medien und Entertainment. Die Tagung beleuchtet kritisch gesellschaftliche, ethische und ökonomische Implikationen der Technologisierung medienwirtschaftlicher Wertschöpfung für Medienmanagement, Journalismus und Medienpolitik.

Das Symposium widmet sich unter anderem folgenden Fragen: Welche Verantwortung haben Unternehmen aus Telekommunikation, IT, Medien und Entertainment, also der sogenannten TIME-Branche, für diese neuen, auf Daten und Software beruhenden Geschäftsmodelle? Kann der/die Einzelne überhaupt noch eigenverantwortlich hinter die Systeme blicken? Wo sind Algorithmen gewinnbringend und gefahrlos einzusetzen, wo bedarf es einer Einschränkung der Technologie durch Ethik? Sind Maschinenethik und Roboterjournalismus die Zukunft?

„Um eine möglichst große Perspektivenvielfalt sicher zu stellen, haben wir Vertreterinnen und Vertreter aus Medienethik, Medienökonomie, Medienhäusern, Plattformunternehmen und der Technologieforschung eingeladen und freuen uns über eine hochkarätig besetzte Vortragsreihe mit vielfältigen und interessanten Themen“, sagt Organisator Michael Litschka, Leiter des Studiengangs Digital Media Management an der FH St. Pölten.
 
Aus dem Programm
Stefan Strauß vom Institut für Technikfolgenabschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hält die Keynote zum Thema „Algorithmen im Internet und deren Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft“.

Andreas Gebesmair und Johanna Grüblbauer vom Institut für Medienwirtschaft der FH St. Pölten sprechen zu Chancen und Grenzen maschineller und manueller Sentiment-Bewertung, also dem Beurteilen von Stimmungen in Texten. Angefragt ist Peter Rathmayr von Google für einen Vortrag zur Datenanalyse des Unternehmens. (red)

Symposium Medienethik 2019
Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle in der TIME-Branche
7. März 2019 | 13:00 bis 19:00 Uhr
FH St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, A-3100 St. Pölten

Anmeldung unter: [email protected]
Twitter: #medienethikfhstp

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Departments Medien & Wirtschaft an der FH St. Pölten und des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre).

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL