Zugehört statt überhört
© Frank May/dpa Picture Alliance/picturedesk.com
MARKETING & MEDIA Advertorial 28.11.2021

Zugehört statt überhört

Podcasts klettern auf der Prioritätenliste in Unternehmen weiter nach oben. Auch in der Medienbeobachtung sind sie längst keine mediale Randerscheinung mehr: APA-Comm beobachtet 24/7 die wichtigsten Podcasts des Landes.

Laut Digital News Report 2021 hört ein Drittel aller ÖsterreicherInnen mindestens einmal pro Monat einen Podcast. Mit der wachsenden Beliebtheit steigt auch die Motivation in vielen Unternehmen, ihre eigenen Corporate Podcasts ins Leben zu rufen: Laut Umfragereihe PR-Trendradar, die APA-Comm mit dem Marktforschungsinstitut marketagent heuer zum Thema Podcasts durchführte, setzen rund 45 Prozent der befragten Marketing-EntscheiderInnen und Kommunikations-ExpertInnen Podcasts bereits ein. Sei es, um einen ExpertInnenstatus auf ihrem Gebiet aufzubauen (73,3 Prozent), das Unternehmen den Kundinnen und Kunden näher zu bringen (57,5 Prozent) oder um ein trendiges Image des Unternehmens zu stärken (53,4 Prozent) – die Gründe, Corporate Podcasts zu produzieren, sind vielfältig.

Mit Podcasts als zusätzlichem Kommunikationskanal steigen die Anforderungen an PR- und Kommunikationsfachleute, stets den Überblick zu behalten, wo die eigene Marke, das Unternehmen oder relevante Trends und Themen im Gespräch sind. Ein Podcast-Monitoring spart hier Zeit und gibt wichtige Insights.

Der PR-Dienstleister und Medienbeobachter APA-Comm beobachtet seit diesem Jahr zusätzlich zu Print-, Online-, Radio- & TV- sowie Social-Media-Inhalten auch ca. 60 heimische Podcasts – und das 24/7.

Ob „Science Busters“, „Erzähl mir von Wien“ oder „ZIB2-Podcast“ – insgesamt werden in der derzeitigen Ausbaustufe pro Monat ca. 200 Stunden Audioangebot aus dem Medienbereich sowie zu Themen wie Wissenschaft, Gesundheit, Lifestyle, Politik, Gesellschaft, Unterhaltung und Regionales beobachtet. Um möglichst rasch alarmieren zu können, wird wie auch in der Radio- und TV-Beobachtung auf eine automatisierte Spracherkennungstechnologie gesetzt. Wird ein relevanter Suchbegriff in einer Podcast-Folge erwähnt, erhält man neben einem Link zum Abspielen des Audio-Files auch den entsprechenden Text zur Trefferumgebung des Suchbegriffs – und das nahezu in Echtzeit. Wichtige Informationen werden auf diese Weise nicht überhört.

Mehr erfahren über die Medienbeobachtung von APA-Comm

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL