OBERALM. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr fand am 14. Mai 2025 erneut die Billa Regionalitätsmesse am Parkplatz des Billa Plus Markts in Oberalm statt. Rund 40 Produzent:innen aus Salzburg und Tirol nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und in den direkten Dialog mit Marktmanager:innen, Handelsverantwortlichen und politischen Entscheidungsträger:innen zu treten. Auch Landesrat Josef Schwaiger, Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger sowie die Geschäftsführer vom Salzburger Agrar Marketing und Agrarmarketing Tirol waren persönlich vor Ort.
„Die Regionalitätsmesse ist für uns mehr als nur ein Schaufenster lokaler Qualität – sie ist ein Ort der Begegnung. Der direkte Austausch mit unseren Produzentinnen und Produzenten ist ein unverzichtbarer Teil unseres Verständnisses von regionalem Wirtschaften. Wir setzen bewusst auf enge Partnerschaften vor Ort, um nachhaltige Wertschöpfung in der Region zu sichern und unseren Kundinnen und Kunden Qualität auf höchstem Niveau zu bieten“, so Hannes Gruber, Billa Vertriebsdirektor für Salzburg und Tirol.
Regionale Wertschöpfung
Über 3.500 Lebensmittel von rund 500 regionalen Produzent:innen finden sich in den Regalen der Billa und Billa Plus Märkte in Salzburg und Tirol. Die bäuerlichen Betriebe befinden sich oftmals in unmittelbarer Nähe der Billa Märkte. Das ermöglicht eine besonders enge und nachbarschaftliche Zusammenarbeit und fördert die regionale Wertschöpfung. So sichert Billa ein vielfältiges regionales Sortiment in den Märkten und stärkt gleichzeitig die heimischen Produzenten
Landesrat Josef Schwaiger hob beim Besuch der Regionalitätsmesse das Engagement von Billa hervor: „Mit Formaten wie der Billa Regionalitätsmesse wird sichtbar, wie stark die Partnerschaft zwischen Handel und Landwirtschaft in Salzburg mittlerweile gewachsen ist. Der persönliche Austausch, die Wertschätzung für regionale Produkte und das Bewusstsein für kurze Wege machen diese Initiative zu einem echten Leuchtturmprojekt. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen ist es wichtig, auf verlässliche, regionale Versorgung zu setzen.“
Auch Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, zeigte sich bei seinem Besuch auf der Billa Regionalitätsmesse begeistert: „Solche Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Produzierenden, der Politik und dem Handel sind nicht selbstverständlich – umso wichtiger ist es, sie gezielt zu fördern. Wenn regionale Lebensmittel erlebbar gemacht werden, entsteht daraus echter Bezug, der Vertrauen schafft und langfristig regionale Strukturen stärkt.“