Einwegpfand-System gewinnt an Dynamik
© Tomra
Tor Martin Myrhaug, Managing Director von Tomra Collection Austria mit Tomra R1 (links) & Tomra R9 (rechts)
RETAIL Redaktion 27.03.2025

Einwegpfand-System gewinnt an Dynamik

Österreichs Einwegpfand übertrifft Prognosen – Rücklaufquote beeindruckt.

WIEN. Kaum ein Umweltprojekt wurde im Vorfeld so kontrovers diskutiert wie das österreichische Einweg-Pfandsystem. Zu bürokratisch, zu kompliziert, hieß es. Doch nur wenige Monate nach dem Start sprechen die Fakten für sich: Das System funktioniert – und zwar besser als viele dachten.

Einwegpfand-System gewinnt an Dynamik
Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 wurden bereits mehr als 12 Millionen Einweggebinde retourniert. Die Zahl der zurückgegebenen Kunststoffflaschen und Dosen steigt kontinuierlich an, was auf die zunehmende Akzeptanz des Systems hindeutet und die wachsende Bereitschaft der Verbraucher, aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen, zeigt.

Täglich eine Million Gebinde – Tomra macht den Unterschied
Innerhalb weniger Tage erreichten die Tomra-Rücknahmeautomaten einen Spitzenwert von rund einer Million entgegengenommener Einweggebinde an einem einzigen Tag. Mit innovativen Systemen wie Tomra R1, Tomra R2 und RollPac wird die Rückgabe effizient, benutzerfreundlich und platzsparend gestaltet. Um die Prozesse weiter systematisch zu optimieren, arbeitet Tomra kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieser Technologien um die Effizienz zu erhöhen und die Benutzerfreundlichkeit für Verbraucher zu verbessern.

Die Modelle R1 und R2 sind nicht nur für die Rücknahme großer Mengen ausgelegt, sondern bieten zudem hohen Bedienungskomfort, was sie für Konsument besonders attraktiv macht. Das RollPac-System wiederum sorgt nicht nur für eine platzsparende Kompaktierung, sondern reduziert auch das Sack-Handling im Geschäft – eine spürbare Erleichterung für das Marktpersonal.

„Unsere Kund sind begeistert von der schnellen und einfachen Handhabung des RollPac-Systems. Besonders Handelsunternehmen schätzen das direkte Verpressen in die Rollcontainer und die Reduktion der Transportkosten“, erklärt Tor Martin Myrhaug, Managing Director von Tomra Collection Austria.

Recycling mit Zukunft
Dank des Einweg-Pfandsystems bleiben wertvolle Rohstoffe im Kreislauf erhalten. Zurückgegebene Kunststoffflaschen und Metalldosen werden hochwertig aufbereitet und für die Herstellung neuer Getränkeverpackungen wiederverwendet. Das Pfandsystem verleiht jeder Flasche und Dose einen neuen Stellenwert und trägt maßgeblich dazu bei, achtloses Wegwerfen in der Umwelt zu reduzieren. Zudem stellt das Einwegpfand sicher, dass Österreich seine Sammelziele von 80% im ersten Jahr und 90% bis 2027 erreicht – damit würde das Land die EU-Vorgaben schon vor 2029 erfüllen.

Hohe Akzeptanz und spürbare Zufriedenheit bei den Anwender
Eine aktuelle Umfrage von marketagent zeigt, dass das Einweg-Pfandsystem in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stößt: 73% der Befragten fühlen sich bereits gut informiert, während 87% wissen, dass die Einweggebinde unzerdrückt zurückgegeben werden müssen. Rund 80% der Österreicher stehen dem neuen Einweg-Pfandsystem positiv gegenüber. Zudem können 84% der Befragten Pfandgebinde anhand des Pfandsymbols problemlos identifizieren.

„Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht Bewusstsein und smarte Lösungen. Mit unseren innovativen Rücknahmesystemen ermöglichen wir Händler, Getränkeproduzierenden und Konsument, aktiv zum Ressourcenschutz beizutragen“, erläutert Tor Martin Myrhaug.

Über Tomra Collection
Tomra Collection entwickelt Rücknahmelösungen für Clean Loop Recycling, um wertvolle Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Die Tomra-Systeme sammeln Kunststoff-, Aluminium- und Glasgetränkebehälter sowie Getränkekisten, um sie der Mehrweg-Verwendung zuzuführen oder für das Recycling vorzubereiten. Mit ca. 87.000 Anlagen in mehr als 60 Märkten führen die Tomra-Rücknahmeautomaten jedes Jahr über 48 Milliarden leere Getränkeverpackungen dem Recycling zu. Dies reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffen und sorgt dafür, dass weniger Verpackungen in den Weltmeeren, auf Straßen oder Mülldeponien landen. Die Tomra-Technologien und Services unterstützen Industrie, Systembetreiber, Einzelhandel und Verbraucher, nachhaltiger zu werden. Besuchen Sie unsere Reverse-Vending-Seiten auf Tomra.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Tomra Collection ist Teil der Tomra-Gruppe, die sensorbasierte Lösungen für optimale Ressourcenproduktivität entwickelt und eine führende Position in der Ressource Revolution einnehmen will. Die Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 5.300 Mitarbeitende und ist an der Osloer Börse notiert (OSE: TOM).

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL