Modehandel: Die Nische als Chance
© Florian Wieser
Der Verdrängungswettbewerb im Wiener Mode­handel ist auch ein großer Innovationstreiber, ist Günther Rossmanith, Obmann Modehandel in der WK Wien, überzeugt.
RETAIL Redaktion 08.11.2024

Modehandel: Die Nische als Chance

Trotz rückläufiger Händlerzahlen zeigt sich in der Wiener Modebranche eine große Offenheit für neue Konzepte.

WIEN. Der Modehandel durchläuft einen tiefgreifenden Strukturwandel – auch in Wien: „Die Zeiten sind geprägt von einer spürbaren Konsumzurückhaltung der Kunden, hohen Fixkosten und der Konkurrenz durch internationale Online-Plattformen. Das zwingt den stationären Modehandel dazu, innovative Wege zu finden, um trotz veränderter Kaufgewohnheiten zu bestehen”, berichtet Günther Rossmanith, Obmann des Modeeinzelhandels in der WK Wien.

Über die letzten zehn Jahre ist die Anzahl der Modehändler in Wien von 3.450 auf 2.808 gesunken; der Verdrängungswettbewerb im Modehandel hat sich in den letzten Jahren verschärft, doch gerade in diesem Umfeld entstünden Chancen für jene, „die durch Kreativität, Anpassungsfähigkeit und neue Geschäftsmodelle den Markt neu definieren”, ist Rossmanith überzeugt.

Über 270 Neugründungen

„Trotz herausfordernder Zeiten gibt es in Wien viele Händler, die mit Mut und Offenheit für neue Konzepte und Veränderungen den großen Herausforderungen begegnen, sich neu erfinden und sogar neu gründen”, meint der Mode-Obmann. Große Einzelhändler fokussieren sich vermehrt auf Flagship Stores, die das Kundenerlebnis in den Vordergrund rücken und oft als Aushängeschild ihrer Marke dienen; gleichzeitig entstehen neue spezialisierte Geschäfte, die durch ihre Nischenangebote die Vielfalt im stationären Handel erweitern und gezielt auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen.

Das lässt sich auch mit Zahlen belegen: Im ersten Halbjahr 2024 gab es in der Bundeshauptstadt nicht weniger als 271 Neugründungen im Modehandel. Rossmanith betont: „Bei den Neugründungen sehen wir, dass es mehrheitlich spezialisierte Betriebe sind, deren Inhaber gut vorbereitet in die Unternehmensgründung gehen.”

Erfolgsfaktor Spezialisierung

Besonders kleinere Boutiquen, die sich auf exklusive Einzelstücke und maßgeschneiderte Mode konzentrieren, gewinnen an Bedeutung. Derzeit gibt es in Wien rund 1.000 Boutiquen und kleine Modehändler. Diese würden nicht nur ein handverlesenes Sortiment bieten, sondern durch ihre individuelle Ansprache ein besonderes Einkaufserlebnis schaffen.

„Die Rückkehr der kleinen Boutiquen ist ein ermutigendes Zeichen. Sie zeigen, dass es nach wie vor Raum für individuelle Konzepte und einzigartige Angebote gibt, die den stationären Handel neu beleben. Gerade durch ihre persönliche und authentische Kundenbindung schaffen diese Händler ein Einkaufserlebnis, das sich von der Anonymität des Online-Shoppings abhebt”, so Rossmanith abschließend. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL