Robotics4Retail-Konferenz: Künstliche Kollegen
© Panthermedia_net_ekkasit919
RETAIL Redaktion 05.09.2019

Robotics4Retail-Konferenz: Künstliche Kollegen

EHI-Leitfaden: Einführung von Robotik in der Handelslogistik und am Point of Sale.

KÖLN. Immer mehr Händler setzen sich mit dem Thema Robotik auseinander. Was bei der Einführung der künstlichen Kollegen zu beachten ist, hat die Robotics4Retail-Initiative, die vom EHI 2017 gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen wurde, in dem Leitfaden "Einführung von Robotik in der Handelslogistik und am Point of Sale" erarbeitet und stellt ihn bei der EHI Robotics4Retail Konferenz 2019 vom 04.–05. September 2019 in Köln vor.

Change-Prozesse vereinfachen
„Nach den Erfolgen in der Logistik stehen Roboter davor, auch im Ladengeschäft zum Einsatz zu kommen“, erklärt Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI. Die Robotik hat sich schon längst von reiner Automatisierungstechnik zu KI entwickelt – mit der Folge, dass Roboter mittlerweile auch auf der Fläche und beim Service zum Einsatz kommen. Die Einführung von diesen Technologien setzt voraus, dass viele Abteilungen und Abläufe in einen Change-Prozess eingebunden sind. Es ist eine Teamleistung, diese Prozesse detailliert zu analysieren, Sortimente auf Eignung zu prüfen, Soft- und Hardwarevoraussetzungen zu schaffen und Teams zu qualifizieren. Für Roboter am POS und in der Logistik ist es wichtig, die gewünschte Anwendung präzise festzulegen, damit Investitionen in diesem Bereich zielführend und wirtschaftlich sind.

Datenbasis
Für den „Leitfaden: Einführung von Robotik in der Handelslogistik und am Point of Sale wurden eine Händlerbefragung (2017) ausgewertet und in R4R-Workshops (2018) weiterentwickelt. Der Leitfaden erscheint als Whitepaper und ist Bestandteil der R4R-Initiative, die in 2017 vom EHI Retail Institute als zentrale, neutrale Plattform ins Leben gerufen wurde, um das Thema Automatisierung/Robotik dem Konsumgüterhandel noch zugänglicher zu machen. In der Betrachtung stehen dabei die Intralogistik-Prozesse im Handelslager, die Filiallogistik sowie die Vertriebsunterstützung am Point of Sale. Das kostenlose Whitepaper ist im EHI-Shop und auf ehi.org erhältlich. (red)

Kontakt
Marco Atzberger, EHI, Mitglied der Geschäftsleitung, Tel.: 0221/57993-32, [email protected]
Ute Holtmann, EHI, Leiterin Public Relations, Tel.: 02 21/5 79 93-42, [email protected]
Herausgeber
EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-0

Über das EHI
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Kurt Jox, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL