Verkannte Wettbewerbsvorteile
© panthermedia.net/Krisckam
TECHNOLOGY Redaktion 10.09.2015

Verkannte Wettbewerbsvorteile

Laut aktuellen Studien von Oracle und Cisco ist Cloud-Computing zwar im Vormarsch, ein großer Teil der Unternehmen sieht die Vorteile der Wolke aber in Kostenreduktionen, nicht in gesteigerter Agilität.

••• Von Chris Haderer

WIEN. Wenn es einen Hype in der IT gibt, dann ist es Cloud-Computing. Quer durch die Branche wird die Cloud quasi als eierlegende Wollmilchsau betrachtet, mit der sich sogar Probleme lösen lassen, die noch gar nicht am Horizont aufgetaucht sind. Kosteneinsparungen sind nur eines der Argumente, die von den Herstellern regelmäßig ins Feld geführt werden: Unternehmen, die sich in der Wolke ansiedeln, können die eigene IT-Infrastruktur entlasten und auf diesem Weg das Budget schonen. Bessere Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern ist ein weiteres Argument, und nicht zuletzt soll die Cloud auch das mobile Arbeiten erleichtern, weil der Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen praktisch von jedem Punkt der Welt aus möglich ist. Cloud-Daten stehen außerdem auf einer Vielzahl von Endgeräten zur Verfügung, vom PC oder Laptop bis zu Tablet und Smartphone.
Alles in allem soll Cloud-Computing eine neue Welt des Arbeitens ermöglichen – sowohl im Büro als auch im industriellen Bereich. Nicht zuletzt deshalb verwandeln sich immer mehr klassische IT-Firmen in Cloud-Service-Provider, da derartige Dienste permanente Umsätze versprechen – im Gegensatz zum einmaligen Kauf oder Lizensierung von Hard- und Software. So die Theorie. In der Praxis scheinen aber viele Unternehmen die prophezeiten Geschäftsvorteile der Wolke (noch) nicht richtig wahrzunehmen.
So zeigt beispielsweise die vor Kurzem veröffentlichte „Oracle Cloud Agility“-Studie, dass Firmen weltweit den Grad der Anpassungsfähigkeit ihrer IT-Systeme überschätzen. Laut den Studienergebnissen können Unternehmen nicht schnell genug auf dynamische Faktoren wie eine schwankende Auslastung ihrer IT-Infrastruktur reagieren. Auch die zeitnahe Entwicklung und Markteinführung neuer Anwendungen durch beschleunigte Testverfahren überfordern viele Firmen. Außerdem, so die Studie, sind Technologien, die diesen Herausforderungen begegnen, wie etwa cloudbasierte Plattform-as-a-Service-(PaaS)-Anwendungen, vielerorts weitgehend unbekannt.

Mobile Endgeräte
Immerhin 64 Prozent der für die Studie befragten Firmen glauben, sich schnell und flexibel auf neue Geschäftschancen einstellen oder Konkurrenzprodukte und Dienstleistungen zeitnah kontern zu können. Außerdem erkennen die Entscheider zum Großteil den Wettbewerbsvorteil hoher Agilität. Acht von zehn Befragten sind davon überzeugt, dass die schnelle Entwicklung neuer Anwendungen, zügige Tests und die zeitnahe Einführung neuer Produkte und Applikationen von existenzieller Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind. Insbesondere die Optimierung von Anwendungen für die Nutzung auf mobilen Endgeräten hält fast jeder Dritte (29 Prozent) weltweit für einen wettbewerbsentscheidenden Faktor. Tatsächlich ist sich etwa der Hälfte der Befragten nicht bewusst, dass es möglich ist, Anwendungen zwischen Public, Private und Hybrid Cloud zu verschieben und On-Premise-Applikationen in die Cloud auszulagern. Zusätzlich trauen sich nur etwa 50 Prozent der Unternehmen zu, Applikationen für die Nutzung auf mobilen Endgeräten innerhalb eines halben Jahres entwickeln, testen und einführen zu können.
„Auch in Deutschland sind vielen Firmen die Vorteile von Cloud Computing und insbesondere PaaS noch nicht voll bewusst“, kommentiert Mark Borgmann, Cloud Sales Leader Oracle Deutschland: „Hier wollen wir ansetzen und Firmen demonstrieren, dass sie per PaaS Anwendungen viel schneller entwickeln und für den internen wie externen Gebrauch bereitstellen können. Plattform-as-a-Service erlaubt es Firmen, praktisch sofort auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und so enorme Wettbewerbsvorteile zu realisieren.“

Schneller am Markt

Die Ergebnisse der aktuellen Oracle-Studie belegen die Annahme, dass Unternehmen heute noch nicht erkannt haben, welche Agilitätsvorsprünge die Implementierung von Plattform-as-a-Service bietet: Nur 32 Prozent der Befragten verstehen laut der Befragung, was das Konzept PaaS ausmacht. Fast ebenso viele (29 Prozent) wissen mit dem Thema allerdings überhaupt nichts anzufangen. Deutschland führt das Feld in puncto Verständnis zwar an – 43 Prozent erfassen PaaS in all seinen Nuancen –, dort spielen aber eher die möglichen Kosteneinsparungen durch eine schlankere IT-Infrastruktur eine Rolle. 43 Prozent der Befragten in Deutschland sehen als Primärvorteil von PaaS Kostenersparnisse an, erst an zweiter Stelle folgen Agilitätsgesichtspunkte mit 33 Prozent. Knapp 30 Prozent erhoffen sich von PaaS eine Vereinfachung der IT-Infrastruktur.
Auch Wettbewerbsvorteile, die etwaige dynamischere Prozesse bei Konkurrenten mit sich bringen, sind in Unternehmen stets präsent. Insbesondere die Gefahr, dass Wettbewerber ihren Kunden innovative Produkte schneller zur Verfügung stellen könnten, nehmen 27 Prozent der Befragten als größte Bedrohung für das eigene Geschäft wahr. Überraschend ist, dass deutsche Firmen in diesem Punkt im internationalen Vergleich deutlich weniger Bedenken haben:  Nur 19 Prozent sehen diesen Faktor als problematisch an, sie fürchten vielmehr die effektivere Gestaltung interner Prozesse bei der Konkurrenz; 28 Prozent der deutschen Manager sehen darin die größte Gefahr, verfügen aber selbst nicht über eine IT-Infrastruktur, die eine flexible Anpassung der eigenen Prozesse ermöglicht.

Digitale Transformation

In eine ähnliche Richtung zielt auch eine von IDC im Auftrag von Cisco erstellte Studie, nach der die Cloud weltweit vor der zweiten Einführungswelle in Unternehmen steht. Dabei wird nicht nur auf Effizienz und Kostenreduktion fokussiert – die Unternehmen stehen die Cloud stattdessen als Plattform zur Unterstützung von Innovation, Wachstum und digitaler Transformation. 53 Prozent der Unternehmen erwarten signifikante Umsatzsteigerungen durch die Cloud in den nächsten zwei Jahren. Gleichzeitig haben 32 Prozent noch keine Cloud-Strategie.
„In unseren Gesprächen mit Kunden hören wir immer wieder, dass sie vor allem Private und Hybrid Clouds einsetzen möchten, aufgrund der erwarteten höheren Sicherheit, Performance, Kontrolle und dem besseren Datenschutz“, sagt Nick Earle, Senior Vice President Global Cloud and Managed Services Sales bei Cisco. „Dies bestätigt die aktuelle Studie, wonach 44 Prozent der Unternehmen Private Clouds und 64 Prozent Hybrid Clouds nutzen oder einführen.“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL