Was die Plackerei tatsächlich bringt
© BFI Wien/Sebastian Kaczor
Franz-Josef Lackinger
CAREER NETWORK Redaktion 16.05.2025

Was die Plackerei tatsächlich bringt

Umfrage des BFI Wien belegt: Berufliche Aus- und Weiterbildung bringt einen messbaren Mehrwert.

WIEN. Berufliche Aus- und Weiterbildung zahlt sich aus. Buchstäblich. Einer aktuellen Umfrage des BFI Wien zufolge verbessern die Ausbildungen Gehalt, Leistung und Jobchancen: Eine BFI Wien-Ausbildung bringt „messbaren Mehrwert”, geben 85% der befragten Absolventinnen und Absolventen an. Das ergab die im April/Mai 2025 durchgeführte Umfrage unter 700 Personen, die in den vergangenen fünf Jahren eine Ausbildung am BFI Wien absolviert haben.

„In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen verdeutlichen diese Zahlen vor allem eines: Qualifikation ist der Schlüssel zur beruflichen Sicherheit und zum Aufstieg”, so Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer BFI Wien. „Es freut uns, dass so viele unserer Absolventinnen und Absolventen für ihren Eigenantrieb mit Sicht- und Spürbarem belohnt werden: neue Aufgaben, bessere Leistung – und auch mehr Geld. Besser könnte unser Motto ‚Ich will mehr vom Leben' gar nicht zusammengefasst werden”, beschreibt der BFI Wien-Chef die Erkenntnisse aus der Erhebung.

Der Weg zur Gehaltserhöhung

Im Detail zeigt die Befragung, dass berufliche Aus- und Weiterbildung auf unterschiedlichen Ebenen einen Mehrwert für die Menschen bringt (siehe Factbox).

Auch finanziell zahlt sich Weiterbildung aus: „Dass formale Abschlüsse einen maßgeblich positiven Einfluss auf das Gehalt der Personen haben, ist gut belegt – auch Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen unserer Werkmeisterschule bestätigen das regelmäßig”, so Lackinger. „Wir wollten aber wissen, ob auch ‚nichtformale' Bildungsabschlüsse höhere Gehälter bringen. Und die Antwort ist: Ja”. So gaben 24% jener, die vor der Ausbildung in Beschäftigung gestanden sind, an, dass die Aus- bzw. Weiterbildung zu einem Gehaltsplus geführt hat.
Ab einer Ausbildungsdauer von mehr als acht Tagen, steigt der Anteil derer, die mittels Ausbildung zur Gehaltserhöhung kamen, übrigens deutlich an: 36% der schon vor Ausbildungsstart Beschäftigten konnten sich durch den Besuch eines (Di­plom-)Lehrgangs eine Gehalts­erhöhung sichern.
„Im Median haben diese Personen um 500 Euro netto mehr verdient. Das heißt, dass sich das finanzielle Investment meist schon nach einem halben Jahr amortisiert hat und ab dann ‚Profit' abwirft. Und welches Investment kann das heutzutage von sich behaupten”, so Lackinger abschließend.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL