••• Von Alexander Haide
WIEN. Es wird gestaunt, applaudiert und gejubelt – auch „Kurios”, das 35. Programm des kanadischen Cirque du Soleil, ist ein voller Erfolg. In seinem überlebensgroßen Kuriositätenkabinett ist einer der Protagonisten, „Der Sucher”, davon überzeugt, dass es eine verborgene, unsichtbare Welt gibt, einen Ort, an dem die verrücktesten Ideen und großartigsten Träume auf ihn warten: Eine Ansammlung außerweltlicher Charaktere betritt seine mechanische Welt. Wenn die fremdartigen Charaktere die Welt des Suchers mit einem Hauch von Poesie und Humor auf den Kopf stellen, um seine Fantasie anzuregen, erwachen seine Kuriositäten eine nach der anderen zum Leben.
Kritiker sind begeistert
„Eine gelungene Gesamtchoreografie verbindet die artistischen Nummern und die humorvollen Einlagen, unterlegt von atmosphärischer Live-Musik”, jubelte die Kritik. In Sachen Sessel-Balance geht „Kurios” neue Wege, berichtet die APA: Dass ein Artist auf sich immer höher stapelnden Möbelstücken akrobatische Gustostückerln vollführt, kennt man. Aber hier gibt es am Zeltdach ein Spiegelbild. Was zunächst wie eine Projektion erscheint, entpuppt sich als identisch gekleidete Artisten, die kopfüber einen Sesselturm nach unten errichten. Und man kann Leute auch (fast) ohne Akteure unterhalten: Bei der Nummer „Der unsichtbare Zirkus” schaffte es ein „kauziger Zirkusdirektor” mit visuellen und akustischen Effekten sogar einen (nicht vorhandenen) Löwen zu bändigen.
Noch bis Mai in Wien zu sehen
Begonnen hat die Geschichte des außergewöhnlichen Zirkus am 16. Juni 1984, als Guy Laliberté mit seinen Partnern Gilles Ste-Croix und Daniel Gauthier den „Zirkus der Sonne” gründeten. Bis heute haben mehr als 400 Mio. Menschen auf sechs Kontinenten die Shows des Cirque du Soleil gesehen. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 4.000 Mitarbeiter, darunter rund 1.200 Künstler aus mehr als 80 Nationen.
„Kurios” gastiert seit Anfang März bis zum 11. Mai im Zelt „Unter dem Grand Chapiteau” in Neu Marx in Wien. Zusatzvorstellungen wurden wegen großer Nachfrage bereits eingeschoben.