Get Inspired!
© MIT Europe Conference 2025
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Helga Krémer 21.03.2025

Get Inspired!

US-Spitzenforscherinnen und -Spitzenforscher kommen zur MIT Europe Conference 2025 nach Wien.

WIEN. Die MIT Europe Conference 2025, die einzige Konferenz des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und größte Technologiekonferenz einer US-Universität in Europa findet am 26. und 27. März 2025 in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Wien statt. Die Konferenz bringt führende ForscherInnen des MIT, europäische Industrievertreter, politische Entscheidungsträger und Innovatoren zusammen, um die Zukunft der Fertigung zu diskutieren. In diesem Jahr ist EIT Manufacturing, unterstützt vom Europäischen Institut für Innovation- und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, zum ersten Mal Mitveranstalter der MIT Europe Conference 2025.

Unter dem Motto „The Future of Manufacturing“ werden neun renommierte Forscher des MIT ihre neuesten Erkenntnisse, Technologien und Lösungen im Bereich der Fertigung vorstellen. Von KI-gesteuerter Automatisierung bis hin zur Rolle der Biotechnologie in der Fertigung werden die TeilnehmerInnen exklusive Einblicke erhalten, wie bahnbrechende Fortschritte die Industrie weltweit verändern.

„Die MIT Europe Conference ist eine einzigartige Gelegenheit für EIT Manufacturing, Europas führende Position in der industriellen Innovation zu stärken. Sie dient als Plattform, um die Expertise des MIT mit der europäischen Industrie zu vereinen, um zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewirken. Österreichische und europäische Unternehmen können sich direkt mit führenden US-ForscherInnen austauschen, zukünftige Trends erkunden und darüber diskutieren, wie diese Innovationen ihre Betriebe verändern und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern werden“, sagt Caroline Viarouge, CEO von EIT Manufacturing.

Pflichtveranstaltung für Fertigungsindustrie
Erwartet werden mehr als 400 führende Innovatoren, Branchenexperten und Unternehmen, die sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Fertigungsindustrie informieren möchten, wobei der Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI), Biotechnologie und datengesteuerter Fertigung liegt.

Wie wirken sich neue Technologien auf Produkte und Geschäftsmodelle aus? Welche Trends werden die Zukunft der Unternehmen prägen? Die folgenden renommierten Forscher des MIT werden Antworten auf diese und weitere Fragen geben:

Ben Armstrong (MIT Industrial Performance Center) - Die Auswirkungen von KI auf die Beschäftigung und wie sich ArbeitnehmerInnen, Unternehmen und Regionen an den technologischen Wandel anpassen können

Bruce Lawler (MIT Machine Intelligence for Manufacturing and Operations) - Praktische Anwendungen von KI und Analytik für Wettbewerbsvorteile

J. Christopher Love (MIT Chemical Engineering) - Die Rolle der Biotechnologie bei der Revolutionierung von Lebensmitteln, Energie und Gesundheitswesen

Hiram Samel (MIT Sloan School of Management) - Wie US-amerikanische Unternehmen neue Produktionstechnologien erfolgreich skalieren

John Liu (MIT Learning Engineering and Practice Group) - Ausbildung von FertigungstechnologInnen zu zukünftigen Führungskräften in der Produktion

Kaitlyn Becker (MIT Department of Mechanical Engineering) - Fortschritte in der Soft-Robotik zur Erforschung der Tiefsee

Phil Budden (MIT Sloan School of Management) - Unternehmensinnovation und Engagement in externen Ökosystemen

Suzanne Berger (MIT Political Science) - Neudefinition der industriellen Produktion durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Über die Konferenz
Michael Otter, Leiter der Außenwirtschaft Austria der WKÖ: „Absoluter Höhepunkt der MIT Europe Conference ist die Möglichkeit, sich mit den neun Spitzenforschern auszutauschen. Die Konferenz ist für Unternehmen die wahrscheinlich beste Plattform Europas, um sich einen Überblick über neue Trends für die industrielle Produktion zu verschaffen.“

Die alle zwei Jahre stattfindende MIT Europe Conference wird bereits zum zehnten Mal in der WKO in Wien veranstaltet. Neben der persönlichen Teilnahme können sich Technologiebegeisterte aus aller Welt für den kostenlosen, von Wissenschaftler moderierten Live-Stream anmelden.

Weitere Informationen über die MIT Europe Conference 2025 und die Möglichkeit zur Anmeldung unter miteurope.at.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL