Innovative Technologien, Produkte und Systeme
© Euroexpo/LogiMat
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 11.04.2025

Innovative Technologien, Produkte und Systeme

Die weltweit größte Fachmesse für Intralogistik-Lösungen ­endet mit viel Anklang bei Ausstellern und Publikum.

••• Von Helga Krémer

Unter dem Motto „Passion for Solutions” traf in Stuttgart die internationale Intralogistikwelt auf der LogiMat 2025, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Nach drei Tagen Präsentation, Information und Trendchecks ziehen Fachpublikum, Aussteller und Messeleitung eine positive Bilanz.

Auf mehr als 125.000 m² Bruttoausstellungsfläche konzentrierte der Veranstalter in den komplett ausgebuchten zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes in diesem Jahr 1.625 Aussteller aus 40 Ländern – davon mehr als 300 Erstaussteller. „Durch effizientere Gestaltung konnten noch einmal zusätzliche 1.000 Quadratmeter für insgesamt 68.192 Quadratmeter Nettoausstellungsfläche und weitere Aussteller hinzugewonnen werden”, erklärt LogiMat-Messeleiter Michael Ruchty vom Veranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH. Mehr als jeder dritte Aussteller (35,9%) kam in diesem Jahr aus dem Ausland nach Stuttgart – davon ein Viertel aus Übersee und ­Asien.

Premieren und Abschlüsse

Sie präsentierten an den drei Messetagen ihre jüngsten Produktentwicklungen für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Intralogistik – darunter allein rund 140 Welt- und Europapremieren. Zahlreiche Aussteller wie etwa die Schweizer Brabender Group meldeten überdies markante Vertragsabschlüsse, Projektanbahnungen und, wie etwa der Supply-Chain-Lösungsanbieter Ecovium, Batterieanbieter Wiferion, Softwareunternehmen TUP oder KI-Robotik-Unternehmen Sereact, die Unterzeichnung strategischer Partnerschaften und Kooperationen.

Insgesamt erteilten 22,1% der Fachbesucher auf der Messe einen Zuschlag oder werden Aufträge unmittelbar nach der Messe vergeben. „Die zahlreichen Auftragsabschlüsse unterstreichen den Charakter der Logi­Mat als Arbeitsmesse”, urteilt Ruchty.

Rekordverdächtige Zahlen

Mit 65.719 Fachbesuchern (2024: 67.420) an den drei Messetagen weist die Intralogistikmesse einen Besucherzuspruch auf konstant hohem Niveau auf. „Trotz der Streiks im Messeumfeld an Flughäfen und im öffentlichen Personennahverkehr hat die LogiMat 2025 bei den Besucherzahlen nahezu das Rekordergebnis des Vorjahres erzielt”, zeigt sich Messeleiter Ruchty zufrieden.

Den Auswertungen des unabhängigen Baseler Marktforschungsinstituts Wissler & Partner zufolge war die Hälfte der Fachbesucher (49,9%) als Entscheider vor Ort. 36,4% des Fachpublikums informierten sich auf der LogiMat vor dem Hintergrund konkreter Investitionsvorhaben.
Nach Branchen aufgeschlüsselt sind 55% der Messebesucher der Industrie zuzuordnen, 11,2% dem Groß- und Einzelhandel. Mehr als 40% der Fachbesucher hatten einen Anreiseweg von über 300 km. 23,1% der Gäste kamen über die deutschen Außengrenzen nach Stuttgart – davon fast die Hälfte (9,4%) aus Asien, Afrika und Amerika. Die weiteste Anreise hatten die australischen Unternehmen.

Auch Zwischenmenschliches

„Neben der reinen Leistungsschau charakterisieren elementare Soft Skills im Konzept der LogiMat den Erfolg der Messe”, betont Ruchty. „Unter anderem der Informationsaustausch in einem Rahmenprogramm auf Kongressniveau, spannende Live-Events sowie das Anwenderforum Mobile Robotik prägen den Mehrwert der Logi­Mat.” Bewährt habe sich am letzten Messetag zudem das gegenüber dem Vorjahr weiter optimierte Konzept des Karriere- und Networking-Events Logi­Mat Campus. „Dieser wurde im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben, um die Recruiting-Instrumente der Aussteller zu erweitern. Die Plattform soll kompetenten Job-Kandidaten eine Tür in die Logistik öffnen”, konkretisiert Messeleiter Ruchty. „Am neuen Standort im Foyer ICS verzeichneten die Aussteller deutlich mehr Interessenten als im vergangenen Jahr.” 16 exponierte Aussteller informierten vor Ort Fach- und Nachwuchskräfte über die Karrierechancen in ihren Unternehmen.

„Mit dem insgesamt erfreulichen Zuspruch von Fachpublikum und Ausstellern hat die Logi­Mat sich als Trendbarometer, Networking-Plattform und Arbeitsmesse im internationalen Umfeld fest etabliert”, resümiert Messeleiter Ruchty. „Sie ist für die Intralogistikbranche der Branchentreff der Superlative.”

Innovationen aus Österreich

Mit dem renommierten Award „LogiMat Best Product” wurden auch heuer wieder innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik gewürdigt. In der Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-und Lagertechnik” entschied die Jury sich für die Produktneuheit AeroBot der österreichischen Knapp AG: Das innovative, flexibel skalierbare AeroBot-System ist ein intelligentes Systemdesign für roboterbediente Kompaktlagerung und feierte auf der LogiMat 2025 Premiere.

Innovatives Merkmal der Autonomen mobilen Roboter (AMR) ist die Friction Drive-Technologie. Unterstützt von moderner Lidar-Technologie können sich die Robots in drei Dimensionen bewegen. Das ist bislang einzigartig in der Branche. Zudem erfüllt die Neuentwicklung damit die aktuellen Marktanforderungen nach hoher Flexibilität und Skalierbarkeit im Lagerdesign.

AeroBots: Flexibel & effizient

Die AeroBots bewegen sich unter dem Regalsystem sowie vertikal entlang der Regale bis zum vorgegebenen Stellplatz. Dort übernimmt ein kleiner Bot Satellit, der sich direkt auf dem AeroBot befindet, das Ein- und Auslagern der bis zu vierfachtief gelagerten Systembehälter, den sogenannten Aeroboxen, mit einem Gewicht von bis zu 35 kg. Weiteres Plus: Mit den Systembehältern können die AeroBots unterschiedliche Ladehilfsmittel aufnehmen. Dadurch lassen sich unterschiedlichste Warengruppen zusammen in einem System lagern. Das Kompaktlager ermöglicht Bauhöhe von bis zu 12 m mit unterschiedlichen Regalhöhen in einem System und bietet höchstmögliche Lagerdichte.

Prozesssteuerung, die Orchestrierung der AeroBots und SatBots sowie die Integration der mechanischen Komponenten in überlagernde Softwaresysteme übernimmt die Knapp-Software KiSoft.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL