Intelligenter Produkttransport
© Beckhoff
Die XTS-Mover von Beckhoff können mit der neuen No Cable Technology (NCT) zu mobilen Handling- oder Bearbeitungsstationen werden und damit XTS zu einem hochflexiblen Multi-Robotersystem erweitern.
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Helga Krémer 10.12.2021

Intelligenter Produkttransport

Erstmals stehen eine kabellose Spannungsversorgung und eine synchrone Echtzeit-Datenübertragung auf den XTS-Movern zur Verfügung.

BÜRS. Mit der neuartigen No Cable Technology (NCT) für das intelligente Transportsystem XTS legt Beckhoff einen weiteren Quantensprung hinsichtlich der Maschinenflexibilität hin. Möglich wird dies durch eine berührungslose Spannungsversorgung und synchrone Echtzeit-Datenkommunikation, mit der sich die einzelnen XTS-Mover zu mobilen Handling- und Bearbeitungsstationen erweitern lassen.
Der XTS-Baukasten wurde für NCT um ein spezielles Motormodul sowie eine am Mover montierbare Elektronik erweitert. Die zur Übertragungstechnologie benötigte Hardware ist vollständig in das Motormodul integriert, sodass die bestehenden Funktionalitäten und der kompakte Aufbau erhalten bleiben. Zusätzliche Anschlüsse und Zuleitungen sind keine erforderlich. Dabei ist die Ansteuerung der auf dem Mover befindlichen Hardware vollständig in TwinCAT implementiert. Alle bekannten TwinCAT-Funktionalitäten stehen für eine einfache Projektumsetzung zur Verfügung.

Mikrosekundengenau
Mit NCT werden erstmals die Bearbeitung und die Qualitätskontrolle von Produkten auf dem Mover im laufenden Prozess möglich. Ausreichende Leistung und eine schnelle Kommunikation mit der TwinCAT-Steuerung erlauben die einfache Anbindung von Sensoren und Aktoren. Die Datenkommunikation ist echtzeitfähig und kann in Verbindung mit EtherCAT systemweite Ereignisse µs-genau synchronisieren. Insbesondere in den Bereichen Produkthandling, Bearbeitung und Vermessung parallel zum Produkttransport sowie zur Adaptierung von Produktionsmaschinen für schnell wechselnde Fertigungslose eröffnen sich dem Anwender somit neue Lösungsmöglichkeiten:
• Es lassen sich verschiedene Bewegungsabläufe auf dem Mover realisieren, um z. B. ein Produkt auszurichten.
• Mit elektromotorischen Greifern, Hubmagneten oder Vakuumsaugern wird der Mover zum beweglichen Handlingsystem, das Produkte aufnehmen, übergeben und ablegen kann.
• Das Erwärmen oder Kühlen von Produkten während des Transports ist ebenso möglich wie das Ausführen einer Inline-Messaufgabe.
• Die integrierte Datenkommunikation ermöglicht z. B. eindeutige Mover-, Werkzeug- und Produktidentifikationen sowie eine Zustands- und Prozessüberwachung auf dem Mover. (hk)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL