A1 überträgt Ski-WM auf Citylights der Gewista
© APA/Barbara Gindl
MARKETING & MEDIA Redaktion 07.02.2025

A1 überträgt Ski-WM auf Citylights der Gewista

Marco Harfmann von A1 über den ersten Sport-Event, der live auf digitalen OOH-Flächen gestreamt wird.

••• Von Dinko Fejzuli

Seit Dienstag dieser Woche läuft die Alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. So ein Live-Event ist ein Publikumsmagnet und zählt auch im Live-TV zu den wichtigsten Assets linearer Fernsehsender. Nun gibt es eine weitere Möglichkeiten, die Ski-WM live mitzuverfolgen, denn: A1 hat sich als Hauptsponsor für alle Ski-Fans des Landes etwas Besonderes einfallen lassen: All jene, die nicht die Möglichkeit haben, das Rennen vor dem Handy oder dem Fernseher zu verfolgen, können acht Rennen auf den Citylights der Gewista live mitverfolgen.

Pionierarbeit bei OOH

Damit wird weltweit erstmals ein Sport-Event auf digitalen OOH-Flächen live gestreamt. Citylights, die direkt auf der Straße platziert sind, werden, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden, mit einem Liveticker versorgt. Technisch umgesetzt wir die Übertragung durch die Gewista.

Deren Chief Digital Officer Florian Wagner zur technischen Umsetzung: „Die Live-übertragung der Ski-WM auf Außenwerbeflächen ist eine Herausforderung, aber dank der API-basierten Infrastruktur der Gewista konnten wir hier Pionierarbeit leisten und damit völlig neue Möglichkeiten im OOH aufzeigen. Durch die Kooperation von visionären Partnern wurden internationalen Maßstäbe gesetzt – vom ORF, über die regionalen Partner bis hin zu A1 und der FIS haben wir gemeinsam einen weiteren Schritt in die Zukunft unserer Branche gesetzt”, so Wagner.
medianet bat Marco Harfmann, Director Marketing Communications A1 Telekom Austria AG, zur Umsetzung um einige Antworten.

medianet: Was ist die übergeordnete Marketingstrategie von A1 hinter dieser Aktion und weshalb auch die Kooperation mit der Gewista?
Marco Harfmann: Als Verantwortlicher für das Marketing von A1 ist es mir immer ein großes Anliegen, unsere Marke nicht nur als technologischen Vorreiter zu positionieren, sondern sie auch emotional aufzuladen und mit innovativen Erlebnissen zu verbinden.

Die Kooperation mit Gewista ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir neue Wege gehen, um A1 als modernes und innovatives Unternehmen zu präsentieren.
Die Ski-WM 2025 bietet uns eine perfekte Plattform, um unsere Technologieführerschaft zu zeigen und zugleich unsere Begeisterung für den heimischen Sport zu unterstreichen.
Dass wir mit der Liveübertragung der Rennen auf Citylights eine Weltpremiere feiern, freut mich persönlich besonders.

medianet: Welche Zielgruppen möchten Sie mit dieser Weltpremiere erreichen?
Harfmann: Mit dieser Aktion sprechen wir nicht nur die vielen Ski-Fans in Österreich an, sondern auch all jene, die sich für digitale Innovationen begeistern. Mein Anspruch ist es, Werbung erlebbar zu machen und neue Möglichkeiten zu nutzen, um Menschen mit unserer Marke zu verbinden. Diese Weltpremiere ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir bei A1 immer nach neuen Wegen suchen, um Technologie und Emotionen zu verknüpfen.

medianet:
Geht es primär um die Skination Österreich oder zielt die Aktion auf eine breitere Wahrnehmung von A1 als innovativer Marke ab?
Harfmann: Es ist beides. Die Ski-WM ist ein Ereignis, das in Österreich enorme Emotionen weckt, daher wollten wir A1 in solchen Momenten als Teil der Begeisterung positionieren. Gleichzeitig ist diese Kooperation eine weitere Gelegenheit, unsere Innovationskraft zu zeigen und zu demonstrieren, wie sehr wir neue Technologien in den Mittelpunkt unserer Markenkommunikation rücken.

medianet:
Wie ordnen Sie diese Aktion in Ihre Sponsoring-Strategie ein? Sind weitere Projekte in Planung?
Harfmann: Diese Aktion ist Teil unserer Strategie, die Marke A1 durch spannende, emotionale Erlebnisse zu stärken. Ich bin ein großer Freund davon, neue Formate auszuprobieren – sei es durch unser Ski-Sponsoring, den Einsatz von KI in Werbekampagnen oder eben durch innovative Werbeformen wie diese Kooperation. Die Arbeit an solchen Projekten ist immer besonders spannend, weil sie zeigen, wie vielfältig und dynamisch Marken­kommunikation sein kann.

medianet:
Welche Bedeutung hat diese Weltpremiere für A1 als Marke und für den Werbemarkt insgesamt?
Harfmann: Persönlich sehe ich diese Weltpremiere als ein starkes Signal dafür, wie sich Werbung weiterentwickeln kann. Es ist immer mein Ziel, nicht nur Trends zu folgen, sondern neue Impulse zu setzen. Mit dieser Innovation zeigen wir, was im Bereich digitaler Out-of-Home-Werbung möglich ist, und ich bin überzeugt, dass diese Aktion die Branche inspirieren wird.

medianet:
Welche Zukunftsvision haben Sie für digitale Außenwerbung generell?
Harfmann: Ich sehe in digitaler Außenwerbung ein enormes Potenzial. Technologie ermöglicht es uns, Inhalte relevanter, interaktiver und emotionaler zu gestalten. Das ist auch der Anspruch von A1 – Technologie nicht nur funktional, sondern auch erlebbar zu machen.

medianet:
Könnte diese Umsetzung als Vorstufe zum ‚digitalen Plakat' mit interaktiven Funktionen gelten?
Harfmann: Definitiv! Die Live-übertragung ist ein erster Schritt in Richtung interaktiver digitaler Außenwerbung. Mich fasziniert, wie wir Technologien nutzen können, um unsere Kommunikation lebendiger zu gestalten – und dieses Projekt ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.

medianet:
Gibt es Pläne, OOH-Medien in Zukunft noch stärker zu digitalisieren oder interaktiv zu machen?
Harfmann: Neue Ideen gibt es immer! Ich bin davon überzeugt, dass wir mit intelligenten, datenbasierten Konzepten in der digitalen Außenwerbung noch viel bewegen können.

medianet:
Sehen Sie dieses Projekt als Beginn eines neuen Trends, (Sport-)Events live auf DOOH-Medien zu übertragen?
Harfmann: Ich denke, dass wir hier eine spannende neue Richtung aufzeigen. Sport-Events transportieren enorme Emotionen und das macht sie perfekt für innovative Werbeformen.

medianet: Wie funktioniert die technische Umsetzung des Livestreams auf den Citylights? Welche Technologie wird verwendet, um die Rennen in Echtzeit zu übertragen?
Harfmann: Die technische Umsetzung war ein Zusammenspiel zwischen dem ORF und der Gewista – der ORF brachte das Signal der Rennen mit in die Partnerschaft, die Gewista ihre Werbeflächen. Die Verbindung wurde mittels APIs gelegt und musste mehrere Secure-Serverprotokolle passieren, um schlussendlich auf den Gewista-Screens abgespielt zu werden.

medianet:
Könnte irgendwann auch eine Tonübertragung dazukommen?
Harfmann: Die Möglichkeiten der Außenwerbung richten sich immer an Regulative. Städte verändern sich stetig und mit ihnen auch die Möglichkeiten, die werbetreibenden Unternehmen gegeben werden. Die Gewista hat mit der Saalbach-Umsetzung neues globales Terrain aufgemacht – Sound könnte der nächste Gipfel sein, den sie erklimmen könnte, wenn sie darf.

medianet:
Welche Herausforderungen gab es bei der Integration von Livestreaming auf digitalen OOH-Flächen?
Harfmann: Herausforderungen gab es anfangs vor allem auf der technischen Seite. Beispielsweise mussten Cyber Security-Protokolle auf mehreren Stellen und Stufen bedacht und erfüllt werden, damit das Signal von den Servern des ORF zu den Servern der Gewista gelangen kann, um dort weiter auf einzelne Screens distribuiert zu werden.

medianet:
Wie wird sichergestellt, dass die Verkehrssicherheit durch die Citylights nicht beeinträchtigt wird?
Harfmann: Die Livebilder werden nur auf Citylights ausgespielt, die nicht direkt im Straßenverkehr stehen. An anderen Standorten setzen wir auf einen Liveticker, um Ski-Fans dennoch auf dem Laufenden zu halten. Auch hier war es mir wichtig, Innovation verantwortungsvoll umzusetzen.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL