Addendum auf allen digitalen Kanälen neu gestaltet
© Addendum
MARKETING & MEDIA Redaktion 07.05.2020

Addendum auf allen digitalen Kanälen neu gestaltet

WIEN. Kein Pixel ist auf dem anderen geblieben, beginnend beim Addendum-Logo, das nun dem Schriftzug der von Sagmeister & Walsh gestalteten Addendum-Zeitung angeglichen wurde. Das war es aber dann schon mit dem Liebäugeln Richtung Printwelt, denn im Fokus des Redesigns stand die Verbesserung der User Experience von addendum.org.

QVV-Geschäftsführer Niko Alm: „Wir haben von Beginn an versucht, Addendum als ganzheitliche Digitalplattform zu sehen, die Mobile, Desktop, Social, Newsletter, aber auch Ausspielplattformen wie Spotify oder YouTube in ein Medium integriert und nahtlose Übergänge schafft. Beim Relaunch war es uns wichtig, die Zugänge zu den Inhalten weiter zu verkürzen. Darum gibt es bei uns auch keine Startseite mehr.“

Bye-bye, Startseite
Addendum hat also keine Startseite im klassischen Sinn mehr. Über ein Startseiten-Overlay bekommt der User direkt Zugang zu den journalistischen Inhalten. In der Navigation wurde die Strukturierung nach Projekten zurückgenommen, dafür besteht die Möglichkeit, chronologisch, alphabetisch und nach Themenbereichen zu suchen.

Bessere Usability, schnellere Ladezeiten
Zur Verbesserung des Leseflusses der wie gewohnt multimedial dargestellten Recherchen gibt es nun eine Trennung der Text- und Multimedia-Inhalte in zwei Spalten. Auch an der mobilen Darstellung und der mobilen Performance von addendum.org wurde ausgiebig gearbeitet, um die Ladezeiten trotz der vielen multimedialen Inhalte stark zu verkürzen.

Audio & Seamless Listening
Neben der besseren Zugänglichkeit der Textinhalte wurden auch die vielgenutzten Audio-Artikel besser integriert, und die regelmäßigen Hörer von Addendum-Audioangeboten können sich freuen: Wer sich auf Addendum für die Community registriert, kommt auch demnächst schon in den Genuss des neuen Features „Seamless Listening“, dem geräteübergreifenden Speichern der Abspielposition bei Audio. Wer also vom Smartphone im Bus auf den Desktop im Büro wechselt, kann nun sowohl bei Audios als auch bei Texten („Seamless Reading“) an der Stelle im Text/Audio wieder einsteigen, an der er oder sie abgebrochen hat.

Das Team
Die Überarbeitung wurde von Oliver Reichenstein (iA.net) begleitet, der mit seiner Expertise in den vergangenen Jahrzehnten schon eine Reihe internationaler Medienunternehmen unterstützt hat.

Das Redesign wurde intern konzipiert und umgesetzt von Hubertus Schwarz als Creative Director und Michaela Schmalzl (Head of Digital Product Development) als Verantwortliche für User Experience und den Relaunch des Website-Frontend, gemeinsam mit der Web-Development-Agentur abss Interactive. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL