WIEN. Seit Jänner 2024 liefert die ÖAK monatliche Downloaddaten für Podcasts, seit Juli wird außerdem der Anteil der Downloads aus Österreich separat ausgewiesen, was zu einem deutlichen Transparenzgewinn führte. Erstmals wurde zudem ein Jahresschnitt für die Mediengattung Podcast veröffentlicht – ein weiterer Schritt in Richtung Transparenz und Vergleichbarkeit.
Top-Platzierungen 2025
Platz eins mit 290.307 Downloads in Österreich (2.639.150 valide Downloads insgesamt) belegt der Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ von GeschichteFM. Auf Platz zwei folgt „Hawi D’Ehre“ von Peggy’s Agency mit 208.728 validen Downloads in Österreich und 237.191 Downloads insgesamt. Drittplatzierter Podcast beim ÖAK-Jahresschnitt ist „Sternengeschichten“ vom Astronom und Blogger Florian Freistetter: 89.686 Downloads in Österreich und 1.121.079 Downloads insgesamt weist ihm die ÖAK aus. Der Podcast „Die Dunkelkammer“ von DasKollektiv landete auf dem vierten Platz mit 87.977 österreichischen Downloads und 99.974 Downloads gesamt. „Erklär mir die Welt“ von Andreas Sator folgt auf dem 5. Platz mit 82.679 österreichischen und 108.788 Downloads insgesamt.
Wachstum & Bedeutung
Mit gerade einmal zehn Podcasts startete die ÖAK Anfang 2024 die Ausweisung der Formate. Mittlerweile umfasst das ÖAK-Portfolio bereits 41 Podcasts. Damit werden seit Anfang 2024 über eine anerkannte Brancheninstitution objektiv vergleichbare Leistungsdaten für Podcasts zur Verfügung gestellt.
Publisher profitieren von dem ÖAK-Gütesiegel über eine bessere Vermarktungsmöglichkeit ihrer Angebote, für Kunden und Agenturen bieten die ÖAK-Kennzahlen eine fundierte Grundlage für ihre Mediaplanungen.
Einheitliche und objektiv vergleichbare Zahlen seien zudem essenziell, um Vertrauen und Professionalität im Newsletter- und Podcast-Markt weiter auszubauen, wie es vonseiten der ÖAK heißt. (red)
bellaflora präsentiert neue Geschäftsleitung
WIEN. bellaflora hat mit dem Geschäftsjahr 2025 seine Weichen neu gest...
mehr erfahrenarrow_forward 25.06.2025