ÖWA: Weniger Nutzer dafür länger online
© PantherMedia.net / pressmaster
MARKETING & MEDIA Redaktion 15.03.2022

ÖWA: Weniger Nutzer dafür länger online

Onlinenachrichten-Angebote banden Nutzer im Schnitt länger; Februar brachte Reichweitenverluste für mehrere Nachrichtenseiten.

WIEN. Viele heimische Online-Nachrichtenangebote haben im Februar 2022 zwar weniger Personen als noch im Jänner erreicht, diese aber länger auf ihren Seiten halten können. Das geht aus den am Montag veröffentlichten Daten der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) hervor. So steigerte sich die durchschnittliche Nutzungszeit der insgesamt 125 von der ÖWA erfassten Onlineangebote um zehn Sekunden auf 5:58 min. Die Anzahl der Webseitenbesuche ging dagegen zurück.

692 Mio. im Februar erfasste Webseitenbesuche standen 757 Mio. "Visits" im Jänner gegenüber. Zurückzuführen ist das wohl auch auf den kürzeren Monat Februar. Ein Vergleich mit den Werten des Vorjahresmonats ist derzeit aber noch nicht erlaubt, da sich die ÖWA vor wenigen Monaten erneuerte und unter anderem die neue Kennzahl "Unique User", die die Anzahl unterschiedlicher Besucherinnen und Besucher innerhalb eines Zeitraums ausweist, einführte. Weiterhin werden "Unique Clients", "Page impressions" als auch "Visits" erhoben. Die APA - Austria Presse Agentur legt angesichts der Fülle der Daten in ihrer Berichterstattung einen Fokus auf wenige Kennzahlen und reine Onlinenachrichtenangebote.

Hinsichtlich der Unique User verlor orf.at im Februar bei den Einzelangeboten gegenüber Jänner und kam auf 4,8 Mio. erreichte Personen. Damit wurde das Onlinenachrichtenangebot des ORF von 68% (Jänner: 74%) der österreichischen Internetnutzer ab 14 Jahren genutzt. Heute.at erreichte 3,9 Mio. Unique User (Jänner: 4,1 Mio.), was einer Reichweite von 55% entspricht. krone.at legte entgegen dem Trend leicht auf 3,5 Mio. Unique User zu. Dahinter folgten derstandard.at (3,3 Mio.) und kurier.at (3,1 Mio.). oe24.at lag mit 2,4 Mio. Nutzerinnen und Nutzern noch vor meinbezirk.at, das sich auf ca. 2 Mio. Unique User steigern konnte (Jänner 1,8 Mio.). Kleinezeitung.at kam ebenfalls auf rund 2 Mio. erreichte Personen, diepresse.com blieb mit 1,5 Mio. Unique Usern stabil.

Bei der "Use-Time" blieb bei den Einzelangeboten derstandard.at stärkstes heimisches reines Onlinenachrichtenangebot. Mit dieser Kennzahl wird die durchschnittliche Zeit, die man während eines Besuchs auf einer Webseite verbringt, angegeben. Derstandard.at kam hier auf im Schnitt 7:21 min und steigerte sich damit markant gegenüber Jänner (6:46 min). Auch das nachfolgende Nachrichtenonlineangebot orf.at legte stark auf eine durchschnittliche Nutzungszeit von 7:02 min zu (Jänner 6:17 min). krone.at verlor dagegen leicht (5:55 min vs. 6:00 min). Ligaportal.at wurde im Februar nach Beendigung der Spielpause der heimischen Fußball-Bundesliga wenig überraschend wieder länger genutzt (5:26 min vs. 3:32 min).

Vol.at beschäftigte die Nutzerinnen und Nutzer im Schnitt etwas kürzer (5:06 min vs. 5:14 min). Tt.com legte bei der durchschnittlichen Nutzungszeit dagegen 20 Sekunden auf 4:22 min zu und überholte damit nachrichten.at (4:03 min). Auf kleinezeitung.at verweilten User im Schnitt 4:01 min, bei oe24.at 3:53 min. Das reichweitenstarke heute.at kam auf 3:37 min, kurier.at auf 3:19 min.

Bei den Dachangeboten - diese bestehen aus mehreren Domains eines Anbieters - führte erneut das orf.at Network mit 5,2 Mio. Unique Usern. Dahinter folgten das krone.at Gesamtangebot mit 3,5 Mio. Unique Usern vor den Kurier Onlinemedien (kurier.at, futurezone.at, profil.at), die ebenfalls auf rund 3,5 Mio. Unique User kamen. Das derstandard.at Network erreichte 3,4 Mio. Unique User, das COPE-Dachangebot der Styria (kleinezeitung.at, diepresse.com, ligaportal.at) in etwa 3,2 Mio. Menschen. (APA)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL