Kommentar ••• Von Dinko Fejzuli
DILEMMA. Wenn das Magazin Current Affairs in einem Kommentar meint: „The truth is paywalled but the lies are free”, dann trifft es das Dilemma unserer digitalisierten Informationsgesellschaft genau auf den Punkt.
Jeder kann auf YouTube, Facebook, Twitter, einer eigenen Website oder in der Kommentarseite eines Mediums Dinge behaupten, die er weder belegen muss, noch irgendwie begründen – egal, ob sie wahr oder falsch sind.
Dank der vermeintlichen Gratiskultur beim Zugang zu Informationen kann den Unsinn jeder lesen, der will. Viele tun es und viel zu viele glauben es dann auch oft noch.
Die Not mit dem Algorithmus
Und ist man als User erst mal drin, spült einem der vermeintlich intelligente Algorithmus irgendwann nur mehr Halbwahrheiten und Lügen in den eigenen Feed und schon ist man in der Bubble, die einem das eigene Weltbild bestätigt.
Mit halbwegs seriösen Inhalten dagegenzuhalten, ist da schwer: Zum einen sind, im Unterschied zu den einfachen, aber oft eben falschen, verdrehenden und halbwahren Botschaften, die man woanders lesen kann, faktenbasierte Informationen nicht mit einfachen Botschaften zu transportieren, sondern bedürfen oftmals einer ausführlicheren Erklärung – nur, wer will die schon lesen.
Und selbst wenn, dann sind gerade solche Informationen, bei denen man sich bemüht, das Geschriebene und Gesagte auch mit Fakten zu belegen, zeit- und kostenintensiv in der Herstellung und oftmals eben deshalb auch hinter einer Bezahlschranke, und es ist leider noch genug Menschen jenes Geld wert, welches nun mal die Produktion von Qualitätscontent kostet.
Und so sind die Aussichten leider eher düster, denn die große Masse wird nicht in den Geldbeutel greifen, um komplexe Sachverhalte zu lesen, sondern man wird zu jenen Inhalten greifen, die einfach zu verstehen und ohne finanziellen Aufwand zu haben sind. Und so hatte die Wahrheit schon mal bessere Zukunftsaussichten.