Grazer Prüfstände für Mercedes
© Mercedes Benz
Die Tests für die Mercedes-Rekordfahrt des Vision EQXX von Sindelfingen über die Schweizer Alpen nach Cassis wurden auf Prüfständen von KS Engineers zurückgelegt.
MOBILITY BUSINESS Redaktion 13.05.2022

Grazer Prüfstände für Mercedes

KS Engineers unterstützt den „Electric Software Hub“ von Mercedes-Benz mit sechs topmodernen Prüfstandsystemen für die Gesamtfahrzeugerprobung.

GRAZ. Das Grazer Unternehmen KS Engineers hat einen Auftrag im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich für Mercedes-Benz in Deutschland an Land gezogen. Die Steirer haben sechs schlüsselfertige Prüfstandsysteme für die Gesamtfahrzeugerprobung nach Sindelfingen in den soeben eröffneten „Electric Software Hub“ ausgeliefert. Klima- oder Batteriesimulation können damit genauso wie das Verkehrsaufkommen – auf Knopfdruck – angepasst werden.

„Bisher umfangreiche, aufwendige Tests und Fahrversuche werden durch die Entwicklung auf unseren Hightech-Prüfständen stark reduziert. Das verringert maßgeblich Kosten und Entwicklungszeit, da die erforderlichen Kilometer auch am Prüfstand absolviert werden können – und das Verhalten in unterschiedlichsten Szenarien straßenrealistisch abgebildet werden kann“, schilderte Geschäftsführer Stefan Pircher.

Auch an der Rekordfahrt des deutschen Automobilbauers an die französische Riviera war KS Engineers quasi beteiligt: Mercedes hatte im April 2022 insgesamt 1.000 km von Sindelfingen ins französische Cassis mit nur einer Batterieladung zurückgelegt; die dafür nötigen Tests wurden auf Prüfständen von KS Engineers absolviert.

KS Engineers ist laut eigenen Angaben ein weltweit führender Anbieter von Prüfständen und Prüftechnik für die Automobil- und Motorenindustrie. Das Unternehmen beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten (Graz, Andorf, St. Veit/Glan, München, Stuttgart, Friedrichshafen, Mannheim, Zürich, Peking, Michigan und Pune/Indien). Neben der Kernkompetenz „Automotive Testing“ liefern die Grazer maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Automatisierungstechnik und technische Gebäudeausrüstung. Laut Wirtschaftscompass hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von fast 68 Mio. € erwirtschaftet. Das EGT lag bei 3,86 Mio. €. (jz)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL