Österreichischer Standard für Leistungsmessung von E-Autos
© KS-Engineers, Lichtmeister Bildraum
In den hochmodernen Prüfeinrichtungen von KS Engineers erfolgt die Vermessung der weltweiten Automobilindustrie.
MOBILITY BUSINESS Redaktion 03.11.2023

Österreichischer Standard für Leistungsmessung von E-Autos

Der österreichische Prüfstandspezialist KS Engineers hat aktuell – als erstes Unternehmen weltweit – den UN-Standard zur Leistungsmessung von Fahrzeugen mit kombinierten Antrieben abgebildet.

GRAZ. Schon längst hat sich KS Engineers in der internationalen Automobilindustrie als einer der weltweit führenden Anbieter von Prüfständen und Prüftechnik etabliert. Das „Who-is-who“ der internationalen Fahrzeugbauer vertraut auf das Know-how aus Graz: Unternehmen wie Audi, BMW,  Ferrari oder Mercedes und Porsche finden sich in der hochkarätigen Referenzliste des Technologieunternehmens.

Die aktuelle Errungenschaft des 600-köpfigen Automotive Testing-Pioniers darf in der Mobilitätsbranche jedoch als qualitativer Ritterschlag betrachtet werden: Als weltweit erstes Unternehmen hat der 600-köpfige Betrieb die von den Vereinten Nationen (UN) definierte Standardmethode zur Bestimmung der Fahrzeugleistung von E-Fahrzeugen realisiert. Die entsprechende Akkreditierung wurde aktuell verliehen.„Mit diesem Qualitätsstempel positionieren wir uns nicht nur als Vorreiter im Bereich der Leistungsmessung von Elektrofahrzeugen, sondern stärken auch unsere Rolle als vertrauenswürdiger Partner für die weltweit führenden Automobilhersteller“, erklärt KS Engineers-Geschäftsführer Wolfram Rossegger.

KS Engineers adressiert damit ein bisher nicht zu unterschätzendes Problem der E-Mobilität: Die Ermittlung der Leistung, insbesondere von E-Fahrzeugen sowie Hybridmodellen, war bis dato nicht auf Basis eines akkreditierten und damit international vergleichbaren Verfahrens möglich. „Die Leistungsermittlung bei diesen Fahrzeugen gestaltet sich komplexer, da sie in der Regel mehrere Antriebsquellen kombinieren. Die verfügbare Leistung hängt von der Art und Weise ab, wie das Steuersystem die einzelnen Antriebsquellen zusammenführt, wenn der Fahrer die maximale Leistung des Fahrzeugs abrufen möchte“, erklärt der KS Engineers-Geschäftsführer die Hintergründe.

Während bislang primär Rollenprüfstände zur Leistungsbestimmung zum Einsatz gekommen sind, löst die Grazer Innovationsschmiede die Herausforderung auf Basis der im eigenen Hause entwickelten R2R-Regelungstechnologie: Auf einem Hightech-Prüfstand werden zur Ermittlung der Antriebsleistung – etwas vereinfacht – Drehzahl und Drehmoment nach streng definierten Kriterien gemessen und die reale Fahrleistung direkt an der Achse abgegriffen.

Gegenüber Mitbewerbern verschafft sich KS Engineers auf Basis des akkreditierten Prüfverfahrens einen Marktvorteil: „In Bezug auf Prüfdienstleistungen und Präzision unserer Produkte bieten wir unseren Kunden die Gewissheit, dass unsere Messergebnisse mit den Vorgaben und Standards der gesetzgebenden Institutionen übereinstimmen“, erklärt Rossegger. Dies hat bereits ein spürbares Interesse im Markt geweckt. „Kunden schätzen die Zuverlässigkeit und die Bestätigung, dass ihre Fahrzeugleistungsdaten gemäß internationalen Standards gemessen werden. Dies ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft von KS Engineers und die Fähigkeit, den Anforderungen der Branche gerecht zu werden“, hebt der Geschäftsführer hervor. 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL