Hello Bank sagt „hello“!
© Hellobank/neumayr.cc
Huber: „Sind digitale Vollbank mit neuen Angeboten für breitere Kundensegmente“.
FINANCENET Redaktion 10.09.2015

Hello Bank sagt „hello“!

Mit neuen Produkten und Services will die ehemalige Direktanlage.at neuen Stellenwert gewinnen: Zur Geldanlage treten Kredite und mehr hinzu.

••• Von Gerald Stefan

Direktanlage.at unterzog sich nun einem kompletten Marken-Relaunch. 2014 wurde die Muttergesellschaft der direktanlage.at AG, die deutsche DAB Bank, von der französischen BNP Paribas Gruppe übernommen, die im Frühjahr 2013 das erste europäische mobile Banking-Konzept „Hello bank!“ gestartet hat.
Ernst Huber, Vorstandsvorsitzender der vor Kurzem in Hello bank! umbenannten, ehemaligen Direktanlage.at, schildert im Interview seine Pläne für das unter neuer Flagge segelnde Geldhaus.

medianet: Welche Ziele hat die neue Hello Bank?
Ernst Huber: Mit der Namensänderung und dem komplett neuen Auftritt schlagen wir ein neues Kapitel auf. Die Hello bank! positioniert sich als digitale Bank und spricht die Zukunftsthemen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft an; hier wollen wir innovativer Wegbereiter- und begleiter sein, und zwar mit der gesamten Palette an Bank- und Finanzdienstleistungen wie Girokonto, Sparformen, Kredite, Fonds, Aktien usw.
medianet: Was wird im Bereich Geldanlage am Markt nachgefragt – dem klassischen Stammgeschäft der alten Direktanlage.at?
Huber: Wir verzeichnen u.a. eine steigende Nachfrage nach flexiblen Sparplänen. Deshalb haben wir neben den Investmentplänen für Aktien, Fonds, Zertifikate und ETF/ETC den FLEX-Invest entwickelt. Dabei handelt es sich um einen flexiblen Investmentplan mit Liquiditätsreserve, eine optimale Kombination aus Sparen und Investment für eine langfristige Vorsorge.
Die neuen Zutaten …
medianet: Wie entwickelt sich der neue Bereich Online-Kredite?
Huber: Wir vermitteln in Kooperation mit der SWK Bank Ratenkredite zwischen 2.500 und 50.000 Euro. Kunden können ihren Ratenkredit online beantragen und werden in wenigen Sekunden über die Möglichkeit einer Krediteinräumung informiert. Wir sehen das als wichtigen Baustein auf unserem Weg zur primären Bankverbindung für unsere Kunden.

medianet: Welchen Stellenwert haben Service und Mobile Banking?
Huber: Der Kontakt auf Augenhöhe zu unseren Kunden ist uns wichtig. Auch hier setzen wir in Zukunft Schwerpunkte im digitalen Bereich, z.B. mit einer Community und einem Blog. Hier wollen wir uns auch Impulse für die Weiterentwicklung unserer Services und Angebote
holen. Das Retail Banking wird sich in den kommenden Jahren deutlich verändern und dabei spielen die neuen Technologien und Mobilität eine zentrale Rolle. Hier bieten wir passgenaue Angebote über alle Kommunikationskanäle und -geräte.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL