Allergosan setzt auf gesunde Haut
© Institut Allergosan/Christof Hütter
HEALTH ECONOMY Redaktion 04.04.2025

Allergosan setzt auf gesunde Haut

Institut Allergosan erweitert die Produktpalette und setzt auf der Basis neuer Forschungen auf Hauterkrankungen.

••• Von Katrin Grabner

GRAZ. Viele herkömmliche Kosmetika versprechen einen probiotischen Effekt – also eine Verbesserung von Hautbeschwerden durch lebende Mikroorganismen. „In 99,9 Prozent der Fälle ist das falsch und sie enthalten nur tote Bakterien”, weiß Anita Frauwallner, CEO des Institut Allergosan, das selbst in diesem Bereich forscht – und nun auch die Produktpalette erweitert.

Spürbare Verbesserungen

Aktuelle Forschungen der Dermatologin Michaela Axt-Gadermann zeigen laut Frauwallner, dass probiotische Bakterien – insbesondere Laktobazillen und Bifidobakterien – das Haut-Mikrobiom stabilisieren, die Hautbarriere stärken und so Symptome wie Juckreiz und Entzündungen signifikant reduzieren können. Bei Untersuchungen konnten so mehr als 80% von Staphylococcus aureus beseitigt werden, ein Keim, der schwerwiegende Infektionen wie Abszesse hervorrufen kann und dazu führt, dass Neurodermitis nicht abheilt. Aufgrund dieser Studienergebnisse hat das Institut Allergosan nun eine neue innovative und probiotische Hautpflegelinie auf den Markt gebracht – und sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle.

Studien, die teilweise auch placebo-kontrolliert waren, zeigen demnach die Wirksamkeit: Bereits innerhalb weniger Tage nach Behandlung der betroffenen Stellen durch ein Hautbad und/oder eine Pflegesalbe berichteten Betroffene laut Allergosan von spürbaren Verbesserungen der Neurodermitis-Symptomatik sowie positive Auswirkungen auf die Schlafqualität – die Ekzeme heilten ab. Bei 86% der Teilnehmenden verbesserte sich trockene Haut deutlich und bei über 60% reduzierte sich auch die Schuppung.
Für Frauwallner sind die Ergebnisse ein „wissenschaftlicher Durchbruch”, solche Produkte hätte es in dieser Form in Europa noch nicht gegeben. Axt-Gadermann sieht den Vorteil der Forschungen vor allem darin, dass sie nicht nur Erkrankten, sondern auch deren Umfeld helfen. „Neurodermitis tritt vor allem bei Kindern auf und das belastet dann die ganze Familie”, meint die Dermatologin.

Starkes Wachstum

Das Institut Allergosan wurde 1991 von einer Gruppe integrativ denkender Ärzte und Apotheker mit Frauwallner gegründet. Seither beschäftigt sich das Unternehmen mit der wissenschaftlichen Erforschung und Entwicklung von Produkten aus natürlichen Stoffen wie probiotischen Bakterien, Ballaststoffen, Mikronährstoffen und Pflanzenextrakten. Seit drei Jahren bereits ist „Omni-Biotic” einer der drei größten Probiotika-Brands der Welt. Das Unternehmen hat fast 500 Beschäftigte und einen Umsatz von mehr als 100 Mio. €.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL