••• Von Evelyn Holley-Spiess
WIEN. Die Gesundheitsbranche steht vor einem Umbruch – und der könnte schneller kommen als gedacht. Im Zentrum steht dabei der Wandel von reiner Krankenbehandlung hin zu einem vernetzten Gesundheits- und Präventionssystem. Wesentliche Akzente sind laut der aktuellen „Future of Health”-Studie von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, bereits bis 2030 zu erwarten. Unternehmen wie Privatpersonen sind gleichermaßen betroffen und gefordert.
Um nachhaltig erfolgreich zu sein, sollten Pharmaunternehmen ihre Portfolios laut Studie gezielt auf präventions- und gesundheitsorientierte Wachstumsfelder ausrichten und ausweiten. Dazu gehört auch, bislang auf die Behandlung fokussierte Therapeutika in Richtung Vorbeugung weiterzuentwickeln. Apropos Vorbeugung: Die in der Studie ebenfalls befragten Konsumenten geben an, dass Prävention für sie immer wichtiger wird. Schon heute investieren Verbraucher demnach in den drei befragten Kernmärkten Deutschland, Großbritannien und den USA im Median 210 € pro Monat in ihre Gesundheit (Deutschland: 225 €; Großbritannien: 205 €; USA: 307 €). In Österreich beträgt dieser Wert 230 €. Das Marktpotenzial für präventionsorientierte Gesundheitsangebote schätzt die Studie in Europa und den USA auf rund 605 Mrd. € jährlich. Etwa die Hälfte davon entfällt mit 288 Mrd. € auf Europa, in Österreich wird ein Volumen von 5,2 Mrd. € pro Jahr prognostiziert.
Gesundheitsdaten nutzen
Die befragten Führungskräfte identifizieren die größten Wertschöpfungspotenziale bei digitalen Technologien und der intelligenten Nutzung von Gesundheitsdaten. Was die erwähnte Weiterentwicklung von Therapeutika angeht, sehen 55% der Führungskräfte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Potenzial für einen präventionsgetriebenen Ansatz.
Insgesamt wurden für die Studie mehr als 100 Führungskräfte aus der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche sowie 2.500 Verbraucher aus Deutschland, Großbritannien und den USA befragt. Werte für Österreich wurden darauf basierend anhand der Kaufkraftparität berechnet.