Jetzt übernehmen Frauen im Gesundheitswesen
© Panthermedia.net/Wavebreakmedia ltd
HEALTH ECONOMY Redaktion 07.03.2025

Jetzt übernehmen Frauen im Gesundheitswesen

80 Prozent der Gesundheitsbeschäftigten sind Frauen, nur wenige an der Spitze. medianet zeigt Hoffnungsträgerinnen.

••• Von Evelyn Holley-Spiess und Katrin Grabner

Es ist ein Tag, der Awareness schaffen soll und muss: Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentags am 8. März hat die Health-Economy-Redaktion zum dritten Mal in Folge 15 Frauen ausgewählt, die die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens prägen werden. Schließlich sind rund 80% der Beschäftigten in diesem Sektor Frauen. An der Spitze von Institutionen und Einrichtungen ist ihr Anteil freilich deutlich geringer. Ein Trend, der sich ändern lässt, wie nicht zuletzt die aktuelle Regierungsbildung zeigt.


Korinna Schumann ist Frauenvorsitzende des ÖGB und übernimmt in der neuen Regierung ein Mammut-Ressort: Als Ministerin für Arbeit und Soziales ist sie auch für Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zuständig. Der breiten Öffentlichkeit ist die Wienerin kaum bekannt. Dafür kennt die Sozialdemokratin das Sozialministerium wie ihre Westentasche.

Ulrike Königsberger-Ludwig, zuletzt für die SPÖ Gesundheitslandesrätin in Niederösterreich, übernimmt diese Agenden nun als Staatssekretärin im Bund. Nachhaltigen Eindruck hat sie durch ihr bedachtes Handling der Corona-Pandemie hinterlassen.

Claudia Neumayer-Stickler wurde zur Vorsitzenden der Konferenz der Sozialversicherungsträger gewählt. Die Juristin gilt als profunde Kennerin der Sozialversicherung und hat in der Vergangenheit in der Wiener Gebietskrankenkasse maßgeblich die Versorgung der Wiener Bevölkerung mitgestaltet.

Alexandra Kautzky-Willer, erste Professorin für Gender Medicine in Österreich, hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Frauen für Medizin und Wissenschaft zu begeistern. Ihr Credo: Gender Medicine in all policies.

Barbara Sladek ist studierte Biochemikerin und Co-Gründerin des Unternehmens Biome Diagnostics. Sie beobachtet in vielen Bereichen der Gesellschaft nach wie vor einen Gender-Gap, dem sie wo es geht entgegentritt.

Claudia Habl ist Chief Operating Officer der GÖG und Leiterin der Geschäftsleitungsbereichs Programmmanagement, Internationale Angelegenheiten und Organisation sowie für Business-Development an der Gesundheit Österreich GmbH zuständig. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung.

Edith Bulant-Wodak ist kaufmännische Geschäftsführerin der ELGA GmbH und hat langjährige Erfahrung in Finanzen und Public Health.

Caroline Hutter prägt als ärztliche Direktorin im St. Anna Kinderspital sowie Professorin für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MedUni Wien die Kinderkrebsversorgung.

Manuela Rosenberger setzt sich als neue Chefin von Pro Rare Austria für eine bessere Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen ein.

Nora Tödtling-Musenbichler plädiert als Präsidentin der Caritas Österreich für eine Politik, die Dialog und Teilhabe fördert und Menschen vom Rande in die Mitte der Gesellschaft bringt.

Magdalena Sattelberger ist geschäftsführende Gesellschafterin der Solve Consulting und berät als solche zahlreiche Stakeholder im Gesundheitswesen.

Ingrid Zechmeister-Koss ist neue Geschäftsführerin des Austrian Institut for Health Technology Assessment (AIHTA) und berät Länder, Bund und Sozialversicherungen.

Sonja Brandtmayer ist Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden der Wiener Städtischen Versicherung und dort unter anderem zuständig für Krankenversicherung, Werbung, Marketing und Innovation, digitalen Vertrieb und Kundenkommunikation.

Gersina Rega-Kaun ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetes und Endokrinologie sowie Fachärztin für Rheumatologie in Wien und Generalsekretärin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Elisabeth Keil ist Vize-Präsidentin des Pharmaverbandes Pharmig und Österreich-Chefin des Pharmaunternehmens Daiichi Sankyo.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL