WIEN. Mit dem Launch der neuen Website 1000thingsmagazine.com (zuvor 1000things.at) positioniert sich das Medienhaus 1000things ab sofort als digitales Freizeitmagazin für die gesamte D-A-CH-Region – mit Empfehlungen für urbane Räume und Content für Alltag und Reisen. Der neue Auftritt soll den Grundstein für die weitere Expansion in Europa legen, so 1000things in einer Aussendung.
„Nur wenige Medienhäuser aus Österreich haben bislang den Schritt auf die D-A-CH-Ebene gewagt. Für uns ist dieser Weg ein entscheidender Teil der Markenvision: möglichst vielen Menschen Inspiration für eine erfüllte Freizeit zu bieten, ob zuhause oder unterwegs“, so Gründer und CEO Jan Pöltner.
Fokus: Inspiration für urbane Räume
Vormals vorwiegend auf Wien und Österreich fokussiert, soll das neue 10000thingsmagazine.com nun zum zentralen digitalen Magazin für urbane Freizeitkultur werden. Im Zentrum steht die regelmäßige und persönliche Bespielung von Städten wie Berlin, München und Hamburg, in Kombination mit Inspiration für weitere europäische Städte – unter anderem Kopenhagen, London, Budapest oder Amsterdam. Dabei werden alle Inhalte von lokalen oder reisenden Redakteurinnen und Redakteuren kuratiert und mit Fokus auf Aktualität, Inspiration und persönlichen Empfehlungen publiziert.
„Unsere Inhalte richten sich an eine urbane, mobile und digital affine Zielgruppe. Wir liefern die passenden Inhalte für die gesamte Freizeitgestaltung. Ob Feierabend in der Heimatstadt oder Wochenendtrip ins Ausland: Das neue 1000things Magazine inspiriert lokal wie international“, erklärt Julia Riedesser, Department Lead International. „Langfristig sollen in mehreren Großstädten der D-A-CH-Region eigene 1000things Auftritte entstehen, mit einem starken redaktionellen Fokus auf lokaler Aktualität. Dafür werden wir unser Netzwerk an Autorinnen und Autoren in der gesamten D-A-CH-Region weiter ausbauen und die Präsenz in den wichtigsten Großstädten sukzessive stärken“, so Riedesser weiter.
Starke Partnerschaften
Die Expansion zeigt sich nicht nur im Ausbau der Redaktion, sondern auch durch zunehmende Kooperationen mit internationalen Partnerinnen und Partnern: So wurden bereits Content-Kampagnen für Kundinnen und Kunden wie Atout France, Austrian Airlines und der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) erfolgreich umgesetzt. Im Sommer folgen neue Highlights mit Partnerinnen und Partnern wie Hamburg und Frankfurt Tourismus. Zentrale Anlaufstelle für Geschäftspartnerinnen und -partner ist die ebenfalls neu gestaltete B2B-Seite 1000thingsmediahouse.com.
woda und Otago an Relaunch beteiligt
Die neue Website 1000thingsmagazine.com präsentiert sich nicht nur im neuen Design, sondern überzeugt auch mit einer optimierten User Experience und erweitertem Content-Angebot. Verantwortlich dafür ist das Entwickler-Duo woda, das 1000things bereits seit sieben Jahren als technischer Partner begleitet. „Was uns mit 1000things verbindet, ist nicht nur der gemeinsame Weg, den wir über die Jahre gegangen sind, sondern vor allem unser geteilter Anspruch an Qualität, Geschwindigkeit und Nutzerinnen- und Nutzerfokus“, so David Mondok, Co-Founder von woda, über die Zusammenarbeit.
Auch inhaltlich wurde die Website grundlegend überarbeitet: Die Struktur wurde neu gedacht und rund 5.000 Artikel effizient neu kategorisiert. Möglich wurde das durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz – insbesondere durch ChatGPT 4.1 und smarter Prompt-Techniken. So konnten nahezu alle Beiträge automatisch und korrekt getaggt werden, was der Redaktion viele Stunden manueller Arbeit ersparte. „Der Relaunch zeigt uns vor allem eines: Künstliche Intelligenz, klare Vision und redaktionelle Qualität gehen Hand in Hand – und bilden gemeinsam das Fundament für ein Medienprodukt mit internationaler Strahlkraft“, sagt Evgenia Karp, die als Verantwortliche für den Website-Relaunch im Department Digital Innovation bei 1000things maßgeblich die Umsetzung geleitet hat.
Ein Relaunch dieser Größenordnung bringt zwangsläufig auch Herausforderungen mit sich. Daher hat 1000things hier auf starke Partner gesetzt: Gemeinsam mit der Online-Marketing-Agentur Otago und in enger Zusammenarbeit mit Vildan Gülle, Head of SEO, wurde der gesamte Relaunch strategisch vorbereitet und begleitet. Bereits im Vorfeld führte Gülle gezielte SEO-Schulungen für die Redaktion durch, um Sichtbarkeit und Zugriffe nachhaltig zu steigern. Der stärkere Fokus auf Persönlichkeit, Aktualität, Meinung und Inspiration zahlte sich schnell aus: Im April konnten trotz der Einführung der AI Overviews in Europa bereits 21% mehr Google-Klicks verzeichnet werden.