20. Salzburg Media Summit am 26. Juli: Wegweiser der Film- und Medienzukunft
© Salzburg Media Summit
Im Juli findet in Salzbur wieder der Salzburg Media Summit statt.
MARKETING & MEDIA Redaktion 06.06.2025

20. Salzburg Media Summit am 26. Juli: Wegweiser der Film- und Medienzukunft

Motto 2025: „Zwischen Tradition und Transformation – Medien im Umbruch“.

SALZBURG. Am 26. Juli 2025 findet der 20. Salzburg Media Summit statt. Die eintägige Konferenz steht für zwei Jahrzehnte medienwirtschaftlicher Weitsicht, hochkarätiger Diskussionen und visionärer Netzwerke rund um die österreichisch-deutsche Medienbranche. 2005 vom Medienunternehmer Hannes M. Schalle initiiert, begann der Summit als Branchentreffen mit rund 30 Gästen. Mittlerweile hat sich daraus ein medientechnologischer Round Table zur Zeit der Festspieleröffnung entwickelt. Oscar-Preisträger und -trägerinnen, Produzenten und -innen, Wissenschafter und -innen und Entscheidungsträger und -innen aus internationalen Medienhäusern nehmen daran teil.

Salzburg als Medien-Hub mit europaweiter Strahlkraft
Initiator Schalle betont: „Seit der Jahrtausendwende hat sich Salzburg zu einem Schlüsselstandort für private Medienwirtschaft und internationale Koproduktionen entwickelt. Mit seiner Mischung aus kultureller Strahlkraft, wirtschaftlicher Dynamik und digitaler Innovationskraft positioniert sich die Stadt zunehmend als Knotenpunkt zwischen dem deutschsprachigen Raum und dem globalen Medienmarkt.“

Veranstaltet wird der Salzburg Media Summit 2025 von der überparteilichen Plattform Film & Musik Salzburg, die laut ÖFI-Filmwirtschaftsbericht 2023 maßgeblich dazu beitrug, Salzburg als führenden österreichischen privaten Medienstandort zu etablieren. Bewährte Partner sind Innovation Salzburg sowie WKO, ÖFI, ABA, RTR und das BMWET.

Themen 2025: Die Branche im Umbruch
Der diesjährige Summit widmet sich einem grundlegenden Paradigmenwechsel, der die gesamte Branche bewegt und mehrere Dimensionen umfasst: von Free TV zu On-Demand-Services, vom analogen (endgültig) zum digitalen Zeitalter, von klassischen Produktionsprozessen zur Integration von Künstlicher Intelligenz, sowie der wachsenden Marktmacht internationaler Streamingdienste.

Zusätzlich werden in praxisnahen Workshops die aktuellen Neuerungen aller österreichischen Förderinstitutionen vorgestellt – mit besonderem Fokus auf Transparenz, Digitalisierung und internationale Förderfähigkeit.
All das wird am 26. Juli ganztägig auf Schloss Leopoldskron diskutiert – inklusive eines feierlichen Abendprogramms zum 20-jährigen Jubiläum. Das endgültige Programm wird Mitte Juni auf www.filmundmusik.net veröffentlicht. Die Teilnahme ist nach persönlicher Anmeldung kostenlos.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL