WIEN. Im Oktober 2025 beginnt der achte Durchgang des 360° Journalistinnen und Journalisten Traineeships der Mediengruppe Wiener Zeitung. Zwölf ausgewählte Talente werden erneut ein Jahr lang in wechselnden Redaktionen arbeiten. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung: Mit der Augsburger Allgemeinen und Paper Trail Media kommen erstmals deutsche Medienhäuser als assoziierte Partner dazu.
Drei Redaktionen
Das Traineeship ist kein Ausbildungslehrgang, sondern ein journalistisches Praxisprogramm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ein Jahr lang bei der Mediengruppe Wiener Zeitung nach Journalisten-Kollektivvertrag angestellt und werden mittels Arbeitskräfteüberlassung in je drei unterschiedlichen Redaktionen eingesetzt, pro Station jeweils vier Monate.
Elisabeth Woditschka, Leitung des 360° Journalistinnen und Journalisten Traineeship und stellvertretende Chefredakteurin der WZ, betont: „Der achte Durchgang markiert mit den neuen Partnern in Deutschland einen weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr Vernetzung, Innovation und Zukunftsfähigkeit im Medienbereich.”
Netzwerk an Partnerredaktionen
Aktuell sind 15 Medienhäuser als Partnermedien aktiv: APA, Die Kleine Zeitung, Pro7Sat.1Puls4, News, Trend, Profil, Die Furche, hashtag.jetzt, Brutkasten, WZ, Horizont, Das Kollektiv Medien (mit Dunkelkammer und Ganz offen gesagt), Sky und als assoziierte Partner in Deutschland Augsburger Allgemeine & Günter Holland Journalistenschule bzw. Paper Trail Media.
Im Beirat sitzen: Katharina Schmidt (Chefredakteurin WZ) Christian Kneil (stv. Chefredakteur APA), Doris Helmberger-Fleckl (Chefredakteurin die Furche), Oliver Judex (stv. Chefredakteur Trend) Kathrin Gulnerits (Chefredakteurin News), Michael Nikbakhsh (Gründer&Geschäftsführer Das Kollektiv Medien), Andreas Rossmeissl (stv. Chefredakteur Puls24), Gudrun Schaffhauser-List (Leiterin Digitalmanagement Redaktion Kleine Zeitung und Vorsitzende vom Beirat), Dominik Perlaki (leitender Redakteur Brutkasten), Evelyn Hemmer (COO hashtag.jetzt) Jakob Winter (Mitglied der Chefredaktion profil), Carl-Michael Drack (Head of Sports Publishing & Platforms Sky), Martin Wurnitsch (Chefredakteur Horizont), assoziiert: Frederik Obermaier (Gründer & Geschäftsführer Paper Trail Media), Lea Thies (Leiterin Günter Holland Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen).
Der Beirat wählt gemeinsam die Trainees aus, legt inhaltliche Schwerpunkte fest, stimmt Workshops und Vorträge ab und entscheidet über neue Partner.
Erfolgsmodell mit nachhaltiger Wirkung
Seit dem Start des Programms waren 69 Talente Teil des Traineeships. 80 Prozent der Alumni arbeiten heute in der österreichischen Medienlandschaft. Jährlich werden zwei Durchgänge mit jeweils zwölf Trainees durchgeführt. Die Bewerberinnen und Bewerber bringen in der Regel drei bis fünf Jahre Berufserfahrung mit, als Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger oder junge Journalistinnen und Journalisten.
„In Zeiten von Fake News und wirtschaftlichen Verwerfungen in der Medienbranche ist eine solide und praxisnahe Ausbildung für Jungjournalistinnen und -journalisten notwendiger denn je. Mit den neuen Partnermedien an Bord und der Zusammenarbeit mit den assoziierten Medienhäusern können wir ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern und einen umfassenden Einblick in das Berufsleben auf verschiedensten Plattformen bieten. Darüber hinaus trägt der Austausch zwischen jungen und etablierten Medienschaffenden positiv zum digitalen Transformationsprozess bei, in dem sich alle Medienhäuser befinden.“, so Gudrun Schaffhauser-List, Leiterin Digitalmanagement der Kleinen Zeitung und Beiratsvorsitzende.
360°-Ansatz
Das Programm geht über den klassischen Redaktionsalltag hinaus: Inhalte wie Medienrecht, Controlling, digitale Geschäftsmodelle, Produktentwicklung oder Personal Branding fördern ein ganzheitliches Verständnis für journalistisches Arbeiten im digitalen Zeitalter.
„Das 360° Journalistinnen und Journalisten Traineeship gibt jungen Medienschaffenden einen praxisnahen Einblick in die ganze Vielfalt des Journalismus. Denn es braucht nicht nur starke Inhalte, sondern auch ein Bewusstsein für Ressourcen, Geschäftsmodelle und strategische Positionierung. Unser Ziel ist es, den journalistischen Nachwuchs umfassend zu fördern, qualitätsorientiert und zukunftsgewandt.”, so Martin Fleischhacker, CEO der Mediengruppe Wiener Zeitung.
Bisher gingen über 430 Bewerbungen für das Traineeship ein, etwa 70 pro Durchgang. Davon lädt die Jury, bestehend aus den Beiratsmitgliedern, 20 Kandidatinnen und Kandidaten in ein zweitägiges Assessment Center ein. Zwölf davon erhalten schließlich eine Zusage. (APA OTS)