BBC legt den Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2030 fest
© AFP Photo / Justin Tallis
Tim Davie, BBC.
MARKETING & MEDIA Redaktion 28.10.2021

BBC legt den Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2030 fest

Der Plan der BBC, die Treibhausgasemissionen bis 2030 auf null zu reduzieren, wurde von der weltweit anerkannten Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt.

LONDON. Diese Anerkennung ist eine Bestätigung der glaubwürdigen Strategie der BBC, ihre Umweltauswirkungen bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts deutlich zu reduzieren.

Die BBC wird eine Strategie der "tiefen Dekarbonisierung" verfolgen, um "netto-null" zu erreichen. Dieser Plan konzentriert sich auf die gezielte Anvisierung und Eliminierung fossiler Brennstoffe im gesamten Betrieb, um die von der Organisation erzeugte Kohlenstoffmenge drastisch zu reduzieren.

Im Jänner 2021 bestätigte die BBC, dass sie eine Strategie verfolgt, um bis 2030 einen Netto-Nullverbrauch zu erreichen.

Zu den Details der Strategie gehören: der Umstieg auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge, die Reduzierung von Geschäftsreisen, die weitere Umsetzung nachhaltigerer Produktionsmethoden wie der Einsatz von Wasserstoff und batteriebetriebenen Generatoren in den BBC-Studios bei der Serie „Winterwatch“ und die Zusammenarbeit mit den BBC-Zulieferern, um die Emissionen innerhalb ihrer eigenen Organisationen zu reduzieren.

Die von SBTi genehmigten Ziele verpflichten die BBC-Gruppe, die Emissionen für Scope 1 und 2 - direkte Einsätze wie die bei Gebäuden und allgemeiner Energieverbrauch - bis 2030 um 46% zu reduzieren. Darüber hinaus plant die BBC, die Scope-3-Emissionen - wie Geschäftsreisen und die ihrer Zulieferer - im gleichen Zeitraum um 28% zu reduzieren.

Bei der Validierung der BBC-Ziele lobte der SBTi den Ehrgeiz der BBC, sich an einen 1,5 °C-Pfad zu halten, die derzeit ehrgeizigste verfügbare Festlegung der Behörde und die Grenze, die nach Ansicht von Klimawissenschaftlern erforderlich ist, um die schädlichsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, wie im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt.

Tim Davie, Generaldirektor der BBC, sagt: „Zu Beginn des Jahres haben wir unser Ziel bekannt gegeben, bis 2030 netto null zu erreichen. Seitdem haben wir eine Menge Arbeit geleistet, um einen glaubwürdigen und realisierbaren Plan aufzustellen. Wir sind nun dabei, diesen Plan in die Tat umzusetzen. Dies wird eine gewaltige kollektive Anstrengung sein. Es wird nicht leicht sein, aber wir müssen handeln, und zwar jetzt, um unsere Umweltauswirkungen zu verringern.“

Die BBC hat bereits Schritte unternommen, um ihre Effekte auf die Umwelt zu verringern, indem sie für alle neuen BBC-Fernsehaufträge und -Wiederholungen ab Jänner 2022 die Albert-Zertifizierung verbindlich vorschreibt, während sich die BBC-Gruppe den Anforderungen der Taskforce of Climate Risk Disclosures (TCFD) bei Unternehmensführung und Berichterstattung angepasst hat.

Im August ernannte die BBC Danielle Mulder zur ersten Direktorin für Nachhaltigkeit, die mit der Leitung eines unternehmensweiten Nachhaltigkeitsansatzes und vor allem mit der Entwicklung und Umsetzung der 2030-Netto-Null-Strategie betraut wurde.

Danielle Mulder, BBC Director of Sustainability: „Wir streben eine tiefgreifende Dekarbonisierung an, um unsere Netto-Null-Ziele zu erreichen, da uns die Wissenschaft sagt, dass wir dies tun müssen. Wir verfolgen einen transparenten Ansatz und arbeiten mit unserer Lieferkette und unseren Industriepartnern zusammen, um den notwendigen Wandel voranzutreiben."

Christina Figueres, Gründerin von Global Optimism und UNFCCC-Exekutivsekretärin für den Zeitraum 2010-2016: „Ich freue mich, dass die BBC bei der Nachhaltigkeit die gleiche wissenschaftliche Strenge an den Tag legt, die sie auch bei ihren Programmformaten und Inhalten anwendet, indem sie wissenschaftlich fundierte Ziele festlegt. In dieser kritischen Zeit ist es sehr willkommen, sich an der Wissenschaft zu orientieren und mit gutem Beispiel voranzugehen.“ (red)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL