CIO-Awards 2025 wurden überreicht
© Confare
Confare verleiht jährtlich den CIO-Award.
MARKETING & MEDIA Redaktion 31.03.2025

CIO-Awards 2025 wurden überreicht

Astrid Zöchling (CIO, ORF) und Horst Ulrich Mooshandl (CIO & CPO, Österreichische Post) wurden mit dem Preis ausgezeichnet.

WIEN. Sie sind die unsichtbaren Heldinnen und Helden der Gesellschaft: CIOs und IT-Entscheider gestalten maßgeblich den Alltag aller Menschen mit. Ihre Aufgabe ist es, die Balance zwischen Stabilität und Transformation, zwischen Zuverlässigkeit und Innovation zu halten – und dabei unternehmerische Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

Beim Confare #CIOSUMMIT Wien treffen sich IT-Visionärinnen und -visionäre aus dem gesamten DACH-Raum. Die Veranstaltung bringt CIOs und IT-Entscheider auf internationalem Niveau zusammen – zum Austausch, Netzwerken und für inspirierende Vorträge. Höhepunkt ist die Verleihung des Confare CIO-Award im Rahmen eines feierlichen Gala-Dinners – als Anerkennung und Sichtbarmachung exzellenter IT-Leadership.

CIO-Award 2025: Visionen ermöglichen trotz unsicherer Zeiten
Am 27. März überreichten Barbara Klinka-Ghezzo (Geschäftsführerin Confare), Michael Ghezzo (Gründer Confare) und Ali Aram (Partner Technology & Insurance, EY) den CIO-Award an Astrid Zöchling (CIO, ORF) und Horst Ulrich Mooshandl (CIO & CPO, Österreichische Post).

Beide Preisträger stehen für den Mut, in herausfordernden Zeiten an großen Visionen festzuhalten – und sie erfolgreich umzusetzen. Sie zeigen, wie digitale Transformation mit Innovationskraft, Führungsstärke und Menschlichkeit gelingt.

„‚Balancing in challenging times – Enabling visions‘ bringt das Spannungsfeld auf den Punkt, in dem sich IT-Entscheider heute bewegen: Zwischen Krisen, Fachkräftemangel und technologischem Wandel entstehen enorme Chancen. Wer heute IT gestaltet, balanciert täglich zwischen Effizienz, Sicherheit, Innovation und Zukunft. Die CIO-Award-Preisträger:innen sind Vorbilder – sie zeigen, wie IT zum echten Werttreiber wird“, so Michael Ghezzo, Gründer Confare.

„Heute braucht es Führungskräfte, die visionär denken und gleichzeitig präzise und verantwortungsvoll handeln. Die Spielräume sind kleiner geworden, die Herausforderungen umfassender – und die Ansprüche an IT und Leadership so hoch wie nie“, ergänzt Barbara Klinka-Ghezzo, Geschäftsführerin Confare.

Klinka-Ghezzo betont: „Ich glaube an die Kraft der Verbindung von Mensch und Technologie. Technik stößt dort an ihre Grenzen, wo der Mensch die Grenzen zieht. Zukunft entsteht, wenn wir gemeinsam, verantwortungsvoll und ganzheitlich handeln. Wir brauchen Visionen – als inneren Antrieb und als Kompass.“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL