Creative Days Vienna 2025
© Joanna Pianka
MARKETING & MEDIA Redaktion 20.03.2025

Creative Days Vienna 2025

WIEN. Die internationale Kreativbranche trifft sich zum sechsten Mal in Wien, um die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle von Technologie, Kultur und Kreativwirtschaft zu diskutieren. Themen wie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und neuen digitalen Technologien auf das künstlerische Schaffen stehen ebenso auf der Agenda wie die damit verbundene Bedeutung des analogen Kontexts und die Notwendigkeit von Kooperation.

Die renommierte US-Kulturtheoretikerin und Künstlerin Claire L. Evans, Mitglied des Grammy nominierten Dance Pop-Duos Yacht, sowie der britische Kurator Sean Bidder, Kreativdirektor der Londoner 180 Studios und der Vinyl Factory, eröffnen das zweitägige Event. Für neue Impulse sorgen ein Ausstellungs- und Performance Programm, Workshops und Networking-Formate. Ein zentraler Treffpunkt der Creative Days ist das ehemalige ORF-Funkhaus. Aktuell wird es von der Initiative „Never at Home“ zwischengenutzt, die auch Partner des Festivals sind. Im Rahmen der Creative Days öffnen die Künstlerinnen und Künstler ihre Türen für eine Tour durch die Studios im Funkhaus.

Musik, Mode, Medienkunst und Film
Welche Rolle spielen digitale Technologien für die kulturellen Erlebnisse von morgen? Diese zentrale Frage steht im Fokus der Creative Days Vienna, die am 14. und 15. Mai 2025 im Rahmen des Startup-Festivals ViennaUP stattfinden. Expertinnen und Experten aus den Bereichen KI-Technologie, Gaming, Design, Musik, Mode, Film, Architektur und bildende Kunst diskutieren die Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen, gesellschaftlichen Veränderungen und Kreativwirtschaft.

Den Auftakt der Creative Days 2025 machen Sean Bidder und Claire L. Evans. Bidder gibt in seiner Keynote Einblicke in zeitgenössische Kunst, Musik und Multimedia-Erfahrungen. Die amerikanische Schriftstellerin, Musikerin und Futuristin Claire L. Evans zeigt in ihrem Vortrag, was Life Sciences und Computertechnologie von Ameisenkolonien und Schleimpilzen lernen können.

Touren, Workshops und Einblicke
Eine Tour führt die Teilnehmenden am ersten Tag zum Kunst-Inkubator Creative Cluster, dem Multimedia-Atelierhaus Palais Rössl und dem Zwischennutzungsprojekt „Never At Home“ im ehemaligen ORF-Funkhaus.

In Workshops beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Augmented Reality, der Schnittstelle von Mode und Technologie sowie dem Einsatz von KI in Games. Ein besonderes Highlight der Creative Days Vienna ist das Ausstellungsprogramm im Funkhaus mit „My Body Is A Temple“ und den interaktiven Installationen „Kissaten Vienna“ der Digitalkünstlerin und Architektin Rebecca Merlic und V-Real des künstlerischen Forschungskollektivs Soap (Bettina Katja Lange, Uwe Sebastian Brunner).

Im Österreichischen Filmmuseum diskutieren Michael Loebenstein (Direktor des Österreichischen Filmmuseums), Eva Jäger (Kuratorin für Kunst und Technology an der Londoner Serpentine) sowie die Künstlerinnen Claudia Larcher und Ursula Winterauer über die Verbindung von Film, Kunst und Künstlicher Intelligenz.

Networking-Sessions sowie das Opening im „The Hoxton Vienna“ sind weitere Highlights des Events und bieten zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung innerhalb der Kreativbranche.

Die Programmübersicht: https://wirtschaftsagentur.at/termine-events-workshops/creative-days-vienna-2025

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL