Das Jubiläumsfest: 15 Jahre vie-mobility & more
© Katharina Schiffl
MARKETING & MEDIA Redaktion 26.06.2025

Das Jubiläumsfest: 15 Jahre vie-mobility & more

Gleich mehrere Feste wurden gemeinsam gefeiert – unter anderem 10 Jahre Vallon Relations & Coaching.

WIEN Es war eine besondere Veranstaltung, das 145er Jubiläumsfest auf der Summerstage. Gleich fünf Jubiläen wurden gefeiert: 10 Jahre Vallon Relations & Coaching, 15 Jahre vie-mobility, 25 Jahre Raphaela & Ralph, 25 Jahre selbständig und 70 Jahre Ralph Vallon.

Den Start machte Moderatorin Sonja Kato in einem Gespräch mit Ralph Vallon über 15 Jahre vie-mobility, wo einerseits Vallon die vielen Jahre und die Erfahrungen mit der Elektromobilität Revue passieren ließ und anderseits einen Blick in die Zukunft machte: "Wir haben sehr früh mit der Einschätzung begonnen, dass die E-Mobility ein entscheidendes Zukunftsthema ist. Die Stadt Wien ist hier schon seit vielen Jahren als Smart City erfolgreich unterwegs, so zum Beispiel mit dem ULF, der Niederflurstraßenbahn, mit dem Ausbau des U-Bahnnetzes oder mit Elektrobussen in der City und den WienMobil-Angeboten vom Leih-E-Auto bis zum E-Rad. Vor 15 Jahren waren wir erst bei den Anfängen des E-Autos und es gab nur wenige E-Ladstationen. Unsere Aufgabe war und ist es die Elektromobilität nachhaltig zu begleiten, das werden wir auch in Zukunft machen. Die vie-mobility ist inzwischen ein Teil unserer Dachplattform Vienna Eco geworden mit den weiteren Bereichen der Vienna Brands für die Wiener Wirtschaftsmarken, der vie-real für die Bau- und Immobilienwirtschaft, der vie-health für die Gesundheitsvorsorge, dem Club Cuvée zu sehr aktuellen Themen inklusive des CC-Women, der die Herausforderungen von Frauen als Managerinnen in den Mittelpunkt rückt. Darüber hinaus wird das Vienna Eco Magazin herausgegeben und in Wiener Tageszeitungen beigelegt," führte Ralph Vallon aus.

Im anschließenden Podium zu "15 Jahre vie-mobility: E-Mobility live - nachhaltig und standortorientiert gestern, heute und morgen" mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, dem Wiener Wirtschaftskammerpräsident Walter Ruck, der ÖBB Infrastruktur Vorständin SIlvia Angelo, dem CEO der BIP Johann Breiteneder, dem Vorstandsvorsitzenden des Verbund Michael Strugl und Monika Unterholzner, stv. Generaldirektorin Wiener Stadtwerke wurde ausführlich über die E-Mobility-Entwicklungen der letzten Jahre gesprochen und ein Blick in die Zukunft vorgenommen. Michael Ludwig betonte, dass Wien über eines der besten U-Bahn- und Straßenbahnnetze weltweit verfügt und sah im weiteren Ausbau des Nahverkehrs und der E-Infrastruktur die entscheidende Antwort auf das steigende demographische Wachstum von Wien: "Deshalb ist es auch unsere Aufgabe den innerstädtischen Verkehr so zu regeln, dass wir in Zukunft die Zufahrt in die City neu organisieren, ohne dass die Wirtschaft dabei beeinträchtigt wird."

Da nahm auch gleich Walter Ruck den Ball des Bürgermeisters auf und unterstrich die Bedeutung der Wiener Wirtschaft und eine enge Zusammenarbeit hinsichtlich der Herausforderungen des Wiener Wirtschaftsstandortes, den es gemeinsam zu entwickeln gilt: "Ich bin sehr froh, dass wir hier Schulter an Schulter in guter sozialpartnerschaftlicher Zusammenarbeit gemeinsam erfolgreich für die Zukunft der Stadt arbeiten." Sonja Kato ergänzte in diesem Zusammenhang, dass "dies die Wienerinnen und Wiener offensichtlich goutieren, das zeigte das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl, wo Michael Ludwig und seine Partei in nahezu doppelter Stärke zum Zweitplatzierten ins Ziel kamen und Walter Ruck und sein Team bei der Wirtschaftskammerwahl mit über 50 Prozent der Stimmen erfolgreich waren.

Michael Strugl machte sich für den weiteren Ausbau von erneuerbarer Energie stark und betonte, dass mit Hilfe der Wasserkraft der Verbund Jahr für Jahr saubere Energie gewinnen kann, die dann in weiterer Folge auch ins Netz eingespeist wird: "Hier bauen wir weitere Kapazitäten aus und das Ziel muss es sein hier rasch voran zu kommen, insbesondere die Genehmigungsverfahren müssen abgekürzt werden." Silvia Angelo konnte auf das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte Österreichs mit jährlich rund 3 MIlliarden Euro an Investitionen hinweisen, damit "noch mehr Menschen und Güter sicher und ressourcenschonend auf der Schiene durch Europa kommen." Johann Breitender verwies auf innerstädtische Garagenprojekte, wo es gilt die besten Rahmenbedingen für die Stadt zu schaffen und den Kunden die Möglichkeit zu geben, genügend Parkraum zur Verfügung zu stellen: "Mit unseren Apps und den E-Ladestationen in den Garagen tragen wir zusätzlich dazu bei, die E-Mobility entsprechend zu unterstützen, das werden wir auch in Zukunft weiterentwickeln." Monika Unterholzner hob die Leistungen des Wiener Stadtwerkekonzerns hervor, wo "rund 18.000 engagierte Mitarbeiter*innen dafür sorgen, dass die Stadt reibungslos funktioniert. Vom öffentlichen Verkehr bis hin zur nachhaltigen Energie schaffen wir die Grundlagen für ein lebenswertes Wien, in dem zwei Millionen Menschen sicher, komfortabel und unbeschwert leben können."

In einem kurzen Interview mit den Club Cuvée Winzern des Abends konnten Horst Gager, Birgitte Schaller und Josef Weiss ihre besten Weine vorstellen, die auch anschließend bei der Weinverkostung überzeugten.Danach galt es weitere Jubiläen in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei waren das Ehe- und Geschäftsführerpaar Raphaela Vallon-Sattler und Ralph Vallon gefordert, weil sie gleichzeitig ihre silberne Hochzeit, ihre Firmenjubiläen und den 70er des bekannten Netzwerkers feierten.

Drei Freunde von Ralph Vallon laudierten dann den Jubilar: Johann Breiteneder, Jonny Schweiger und Christoph Hirschmann unterstrichen die Vorzüge des Menschen, der seit 23 Jahren mit seinem Namen für den Club Cuvée steht und seine Frau Raphaela wurde gefragt, ob das denn alles stimmt.Darüber hinausi durfte eine Segnung von Dompfarrer Toni Faber nicht fehlen, wie auch die Geburtstagstorte von Kurt Mann und ein Happy Birthday Ständchen von Gregor Glanz, der später einen viel beachteten Live-Music-Act zum besten gab.

Unter den 250 Gästen wurden u.a. gesehen Marcel Haraszti, Vorstand REWE International, Unternehmer Burkhard Ernst, Rainer Gruppe, Wirtschafts- und Finanzstadträtin Barbara Novak, Doris Felber, Felber Bäckereiunternehmen, Schauspieler Adi Hirschal, Marika Lichter, Glanzlichter, die Rechtsanwälte Manfred Ainedter, Mirjam Sorgo und Ernst Schillhammer, Intendant Daniel Serafin, Wiener Flughafen Vorstand Julian Jäger, Designerin Brigitte Just, die frühere Bundesministerin Maria Rauch-Kallat, Bildungsexperte und Autor Andreas Salcher, ORF-Burgenland-Chef Werner Herics, Inge Klingohr, Interspot, Comedian Ciro de Luca, Rudolfinerhaus-Vorsitzender Georg Semmler, die Unternehmer Norbert Schaller und Rudi Semrad, die beiden VizepräsidentInnen der WKW Margarete Kriz-Zwittkovitz und Andre Stolzlechner, die Gastronomen Ossi Schellman und Rob Morton, Gerlinde Zehetner, GF Seniorenreisen, die Unternehmer Gilbert Fritzberg, Gabriele Schallehn und Johannes Binder-Kieglstein, die Werber Martin Brezovich, Andreas Martin, Louisa Böhringer und Marcello Demner, Andreas Ladich, ML Wiener Flughafen, die Ärzte Martin Buchelt, Anna Convalexius und Klaus Guggenberger, Christine Catasta, AR Erste Bank, Johannes Dobretsberger, ML Austria Wien, Michael Gehbauer, GF wbv-gpa, Thomas Gindele GF Deutsche Handelskammer, Ulli Haslauer, GF Compactelectric, Ralf-Wolfgang Lothert, GL JTI, Wolfgang Layr, Direktor Volksbank Wien, Michael Himmer, Medientage, Ulrike Huemer, Linzer Magistratsdirektorin, Maria und Wolfgang Hötschl, Wir für Greencare, Stefan Hawla, GF Fond temp. Wohnen, Martin Heimhilcher, Spartenobmann WKW, die PR-Experten Alex Khaelss-Khaelssberg, Beatrix Skias und Magdalena Hankus, Markus Pohanka, KL Austro Control, Thomas Strachota, GF liverelations, Winzerberater Thomas Podsednik, Domink Tengg GF Smarttechnologies, Marc Zimmermann, GF Popupmedia, Mario Rohracher, GS GSV, Eva Mandl, GF Himmelhoch, und Uschi Nosal, Kaiserwiesn.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL