Fünf Key-Faktoren für Medienerfolg
© Martina Berger
Joachim Feher, RMS
MARKETING & MEDIA Redaktion 19.06.2024

Fünf Key-Faktoren für Medienerfolg

Eine neue Branchen-Charta skizziert das kollektive Ziel und die gemeinsamen Verpflichtungen von TV- und Radiovermarktern weltweit.

WIEN. egta, die internationale Organisation der TV- und Radiovermarkter freut sich, die Einführung ihrer Industry Charter bekanntzugeben: Diese Charta markiert einen bedeutenden Meilenstein in ihrer 50-jährigen Geschichte. Einstimmig von über 180 Unternehmen, darunter auch der Audiovermarkter RMS Austria, in mehr als 40 Märkten angenommen, stellt sie eine visionäre Roadmap für den anhaltenden Erfolg in der dynamischen Medienindustrie dar.

„Wir leben in Zeiten des Überflusses und manchmal der Verwirrung. Unsere Medien nehmen jetzt viele Formen an, die jederzeit und auf jedem Gerät verfügbar sind. Einige digitale Plattformen möchten sich als Medienunternehmen etablieren, ohne redaktionelle Verantwortung zu übernehmen und ohne zur Erstellung und Produktion zuverlässiger und überprüfter Informationsquellen beizutragen. Diese bürgerliche Pflicht liegt in unserer DNA und wir bleiben ihr verpflichtet. Deshalb halten wir es für unerlässlich, zu betonen, was uns auszeichnet, die Werte, die uns antreiben, und die Vorteile, die diese Werte für das Geschäft unserer Kunden bringen. Diese Charta ist auch unsere Roadmap – in Zeiten der Medienkonvergenz hat unsere Branche die Aufgabe, das weite Audio/Video-Spielfeld zu optimieren, um es für unsere Kunden nutzbar zu machen, und dies mit den richtigen KPIs und vollständiger Transparenz zu tun“ , erklärt Laurent Bliaut, Präsident der egta und stellvertretender Generaldirektor TF1 Publicité Frankreich.

Eine gemeinsame Vision für TV- und Radiovermarkter
Die egta Industry Charter repräsentiert eine einheitliche Vision und ein gemeinsames Engagement weltweit. In einer Ära des schnellen Medienwandels und der Fragmentierung verpflichten sich die egta-Mitglieder, die Branche mit Zuversicht und Zielstrebigkeit voranzubringen.

Die Charta konzentriert sich auf fünf Prioritäten, die für den Erfolg in der Medien- und Werbelandschaft von morgen entscheidend sind: Qualitätsvolle Erlebnisse schaffen Einsatz von Kreativität, Innovation und Technologie, um plattformübergreifende Erlebnisse für das Publikum zu bieten und maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die die Businessziele der Werbetreibenden optimal unterstützen.

Messung verbessern
Fokus auf die geräteübergreifende Messung von Nutzern zur Ermittlung der Reichweite, Entwicklung ergebnisbasierter KPIs, Zusammenarbeit mit Medieninhabern an Gesamtlösungen zur Video- und Audiomessung mit einem Bekenntnis zu Vertrauen und Transparenz sowie dem Streben nach plattformübergreifender Messung als langfristiges Ziel.
Einkaufprozesse optimieren Unterstützung der Werbetreibenden bei der Maximierung ihrer Investitionen in TV und Audio durch Harmonisierung von Produktdefinitionen und -standards, dem verstärkten Angebot strategischer Beratung, der Erleichterung des Zugangs zu Inventaren und der Förderung der datenschutzsicheren Nutzung von Daten.

Wirkung und Effektivität beweisen
Eintreten für ergebniszentrierte Ansätze, Entwicklung von Lösungen, die mit den Businesszielen der Werbetreibenden übereinstimmen, Erstellung von Tools für datengesteuerte Erkenntnisse in Kampagnenergebnisse, Förderung der
Zusammenarbeit bei Effektivitätsstudien und Hervorhebung des Werts von TV und Audio.

Förderung und Teilnahme an ESG
Unterstützung von Organisationen bei der Integration von Umwelt- und Sozialzielen (ESG), Bereitstellung von Lösungen für Marken zur Erreichung ihrer ESG-Ziele, Förderung nachhaltiger Werbepraktiken und Verteidigung von Inklusion und Barrierefreiheit in der Branche.

Eine offene Einladung zur Zusammenarbeit
Die egta Industry Charter wurde einstimmig auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung angenommen und letzte Woche während des 50. Jubiläums-Gipfels der egta CEOs und Top-Manager in London präsentiert. egta lädt alle Branchenpartner ein, sich dieser transformativen Reise
anzuschließen. Durch die Ausrichtung auf diese Schlüsselprioritäten zielt egta darauf ab, eine Zusammenarbeit zu fördern, die langfristiges Wachstum und Nachhaltigkeit sichert. „Die Feier des 50. Jubiläums der egta erforderte symbolische und bedeutungsvolle Initiativen. Die Neudefinition der egta als internationale Organisation für TV- und Audiovermarkter war ein wesentlicher erster Schritt. Die Definition und Einigung auf fünf Schlüsselprioritätsbereiche, auf die wir unsere Bemühungen konzentrieren, uns auf Definitionen und Standards einigen und unsere Ambitionen zur branchenweiten Zusammenarbeit schärfen, bilden die Eckpfeiler. Als Branchenorganisation sind wir stolz auf diese Leistung und hoffen, dass wir alle als Partner zum zukünftigen Erfolg unseres Sektors beitragen können.“ Katty Roberfroid, Generaldirektorin der egta

Branchenführer unterstützen die Charta
Die Vision und Ziele dieser Charta wurden durch eine Reihe von Arbeitsgruppen mit wertvollen Beiträgen von Branchenführer und leitenden Medienmanager entwickelt, die ihre wertvolle
Expertise teilten. Die Charta hat die Unterstützung aller egta-Mitgliedsunternehmen sowie der Global TV Group und der World Radio Alliance. Auch der Vermarkter der österreichischen Privatradiosender, RMS Austria, committet sich zu der neuen Industry Charter. „Alle fünf Prioritäten sind schon immer tief in der DNA der RMS verankert. Einfach, schnell, sicher und wirkungsvoll – so ist Werbung bei RMS, egal ob im Live-Radio oder in Online Audio. Wenn sich Radio
in seiner über 100-jährigen Geschichte auf seinen Erfolgen ausgeruht hätte, wäre es heute wahrscheinlich nicht mehr das unverzichtbare Medium im Alltag der Konsument. Wir bekennen uns dazu, den Audiomarkt aktiv zu entwickeln und stets Frontrunner zu sein.“ Joachim Feher, CEO RMS Austria


BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL