WIEN. Seit mehr als 20 Jahre ist die Golf Week die verlässliche Stimme bzw. Medienplattform der Golfszene in Österreich und Deutschland. Mit dem Start der Golfsaison 2025 beginnt für die Golfzeitung nun eine neue Ära. Der Markenauftritt wurde im Winter 2024/25 komplett überarbeitet, um die Medienmarke stärker, präsenter und noch erlebbarer zu machen. Nach diesem umfassenden Relaunch geht die Golf Week mit ihrer Print-Ausgabe sowie mit allen Online-Kanälen am 18. April, mit der ersten Ausgabe in diesem Jahr, nicht nur optisch rundum erneuert, sondern auch mit einigen neuen inhaltlichen Elementen sowie mit neuen Angeboten für die Golf-Community an den Start.
360°-Partner der Golf-Community
„Mit dieser Neuausrichtung unterstreichen wir einmal mehr, dass wir nicht nur über die Golf-Szene Deutschlands und Österreichs berichten, sondern ein 360°-Partner und damit selbst aktiv Teil der Golf-Community sind“, zeigt sich Golf Week-Geschäftsführer und Herausgeber Sascha Zelenka zufrieden mit dem Ergebnis. Maßgeblich daran beteiligt war der neue Golf Week-Chefredakteur Tom May – er zeichnet vor allem für den neuen, frischen Look der Zeitung verantwortlich – mit nagelneuem Logo, einem modernen Corporate Design und dem neuen Claim „Wo Golf passiert!“.
„Golf ist heute vielseitiger und emotionaler denn je, und mit der neuen Golf Week tragen wir genau diesem Wandel Rechnung“, erläutert Tom May. „Das neue Logo tritt markant und selbstbewusst auf, klare Typografie und ein präzise durchdachtes Farbkonzept verleihen Print- wie Digitalprodukten eine neue visuelle Klarheit.“ Inspiriert wurde er bei der Repositionierung unter anderem durch Arnold Palmers ikonisches Motto: „You must play boldly to win“. Ein Leitsatz, der zur Vision der neuen Golf Week passt: mutig, leidenschaftlich und mit einem starken Bezug zur Community.
Mehr als eine Zeitung: Medium, Agentur, Events, TV
Die Golf Week ist längst mehr als „nur“ ein Medium – sie ist zur multifunktionalen Plattform der Golfkommunikation geworden. Mit eigenen Eventformaten (wie beispielsweise seit 20 Jahren der Sky Golf Cup), der Werbeagentur Golf by May und der neuen Bewegtbildsparte „Golf Week TV“ wurde das Portfolio zielgerichtet erweitert. Von Turnierbegleitung über Clubkommunikation bis hin zu Image- und Produktfilmen: „Golf Week TV“ bietet maßgeschneiderte Film- und Videolösungen für alle Bereiche der Golfbranche.
Für die Moderation und die redaktionelle Leitung von „Golf Week TV“ konnte mit Flo Bauer – bekannt als „The Voice of Golf“ – eine prägende Persönlichkeit gewonnen werden. „Golf Week TVschließen wir eine Lücke am Markt. Es braucht authentische, hochwertige Geschichten in Bewegtbild, und wir bieten genau das: medial professionell produziert, inhaltlich tief, emotional erzählt“, geht Flo Bauer ins Detail. Er schreibt ab sofort auch Kolumne für die Golf Week, die selbstverständlich auch für Social Media als Videobotschaft verfügbar ist.
Neue Inhalte für eine neue Zeit
Mit der Neupositionierung der Marke geht auch eine inhaltliche Erweiterung einher – allen voran durch den neu geschaffenen „Golf Week Ladis Club“. Dieses innovative Businessformat richtet sich an Frauen, die im Berufsleben Verantwortung tragen – als Führungskräfte, Unternehmerinnen oder Selbstständige – und im Golfsport eine Bühne für echten Austausch, persönliche Weiterentwicklung und inspirierende Begegnungen suchen. Der „Golf Week Ladis Club“ ist eine Community, die Frauen miteinander verbindet, stärkt und neue Perspektiven eröffnet.
In der neuen Rubrik „May Style“ präsentiert Chefredakteur Tom May Trends von heute und Must-Haves von morgen – ob neueste Schuhmodelle, innovative Schläger oder smarte Gadgets: May Style bringt Orientierung in die sich schnell wandelnde Golfwelt. Neben Produktneuheiten liefert May darin auch persönliche Empfehlungen, Highlights und It-Pieces, die den Unterschied machen.
Mit dem neuen Format „Play off“ von Neo-Golf-Week-Redakteur Frank Alexander öffnet die Golf Week ein Fenster für tiefgehende Analysen, pointierte Kommentare und ungewöhnliche Perspektiven. „Play off“ schaut hinter die Kulissen der Golfwelt, greift wirtschaftliche und politische Zusammenhänge auf und gibt kritischen Themen Raum.