LONDON. Laut dem kürzlich veröffentlichten IFPI-Report „Engaging with Music 2022“ liegt der wöchentliche Musikkonsum der 16- bis 64-Jährigen bei 20 Stunden (2021: 18,4 Std.)
Im weltweiten Durchschnitt nutzen Musikfans bereits mehr als sechs verschiedene Plattformen für die Beschäftigung mit Musik – von Video-Streaming, über traditionelles Radio, Fernsehen, Film, Gaming-Soundtracks und physischen Trägern bis hin zum Erstellen von Kurzvideos.
Erfreulicher Trend
Franz Medwenitsch, Geschäftsführer des Verbands der österreichischen Musikwirtschaft: „Der Musikmarkt ist lebendiger und innovativer als je zuvor. Es steigen der Musikkonsum, die Auswahl bei den Musik-Services und auch die Vielfalt der konsumierten Musikgenres. Von dieser positiven Entwicklung profitieren alle – Songwriter, Interpreten, Labels und Verlage.“ (red)
MARKETING & MEDIA
MEISTGELESENE ARTIKEL

Billa Vorständin Elke Wilgmann wechselt in die Geschäftsleit...
KÖLN / WIENER NEUDORF. Nach fünf Jahren im Billa Vorstand geht Elke Wilgmann in bestem Einverne...
mehr erfahrenarrow_forward 30.01.2023
Ströck lässt Künstliche Intelligenz kunstvolle Krapfen backe...
WIEN. Bei der laut Falstaff beliebtesten Bäckerei Wiens wird in der Faschingszeit traditionell ...
mehr erfahrenarrow_forward 30.01.2023