Jobs für Geflüchtete
© karriere.at
MARKETING & MEDIA Redaktion 22.03.2022

Jobs für Geflüchtete

karriere.at, hokify und jobs.at starten Jobplattform „ukrainejobs.at“.

WIEN. Mehr als 160.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben bereits die österreichische Grenze überquert. Viele von ihnen sind bereits auf Jobsuche. Um ihnen rasch zu Beschäftigungen in Österreich zu verhelfen, launchen die führenden Jobportale des Landes karriere.at, hokify und jobs.at ab sofort die kostenlose Jobplattform ukrainejobs.at. Ziel der Plattform ist, den Geflüchteten bei der Bewerbung einfach und unbürokratisch zu helfen.

Mehr als drei Mio. Menschen haben die Ukraine seit Kriegsbeginn verlassen, die Zahl der Geflüchteten aus diesem osteuropäischen Land wächst rasch. Mehr als 160.000 ukrainische Staatsangehörige haben bisher die österreichische Grenze überquert. Für eine Großzahl von ihnen wird Österreich zum vorübergehenden neuen Zuhause. Um ukrainische Geflüchtete bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt zu unterstützen, haben Österreichs größtes Jobportal karriere.at, die größte mobile Job-Plattform des Landes hokify sowie das Performance-Recruiting-Portal jobs.at die kostenlose Jobplattform ukrainejobs.at ins Leben gerufen. Mittels Schlagwörtern und Ortsangaben können Bewerber auf dieser Plattform nach passenden Jobangeboten suchen. „Die Beschäftigung ist eine existenzielle Frage für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer und ihre Familien. Sie kann ihnen eine sichere Perspektive in dieser schwierigen Zeit geben. Mit ukrainejobs.at bieten wir rasche und vor allem unbürokratische Unterstützung für Schutzsuchende auf dem österreichischen Arbeitsmarkt“, sagt karriere.at-CEO Georg Konjovic.


Einfache und kostenlose Bewerbung

Die Bewerbungsformulare zu den geschalteten Stelleninseraten sind einfach gestaltet und können auch über das Handy ausgefüllt werden. Jobsuchende ergänzen die relevanten Daten und übermitteln die Formulare direkt an den potenziellen Arbeitgeber. Die Übermittlung eines Lebenslaufs oder einer Telefonnummer ist optional möglich. Eine Registrierung vorab ist nicht erforderlich, die Nutzung der Seite steht kostenlos zu Verfügung. Die Plattform ist zur Gänze auf Englisch, wobei manche Inhalte – zum Beispiel Jobtitel – auch auf Ukrainisch veröffentlicht werden können.

Auch das Inserieren durch österreichische Unternehmen auf ukrainejobs.at erfolgt unabhängig von Kundenbeziehungen und Schaltungen auf den beteiligten Jobportalen kostenfrei. „Der Personalbedarf in Österreich wächst ständig. Die Vermittlung passender Arbeitsstellen bedeutet sowohl für qualifizierte Flüchtlinge als auch für Unternehmen eine eindeutige Win-Win-Situation“, erklärt Karl Edlbauer, CMO und Co-Founder von hokify.
Für Katja Haack, CEO von jobs.at, bedeutet die Plattform, einen transparenten Beitrag zum Recruiting ukrainischer Fachkräfte zu leisten: „Mit ukrainejobs.at gehen wir aktiv auf die Interessen der Jobsuchenden und auch der inserierenden Unternehmen ein. Wir wollen den Geflüchteten eine faire Chance geben, ihre Qualifikationen entsprechend einzusetzen.“
Um in Österreich arbeiten zu können, benötigen ukrainische Flüchtlinge eine blaue Aufenthaltskarte für Vertriebene sowie eine Beschäftigungsbewilligung. (red)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL